Kategorien
Meinung

Journalismus heute: Castingshow im Unterhaltungsformat

Kritischer Journalismus zeichnet sich dadurch aus, das Wesen dessen, über was er berichtet, von der Verpackung zu befreien. Kurz vor der Bundestagswahl existieren durchaus Beispiele dafür, wie so etwas geht. Sie finden sich allerdings kaum in dem, was als der Mainstream bezeichnet wird.

Kritischer Journalismus zeichnet sich dadurch aus, das Wesen dessen, über was er berichtet, von der Verpackung zu befreien. Jetzt, kurz vor der Bundestagswahl, existieren durchaus Beispiele dafür, wie so etwas geht. Sie finden sich allerdings kaum in dem Metier, das allgemein als der Mainstream bezeichnet wird (1).

Journalismus als Kontaktbörse

Kein Wunder, denn dort führen bei den privaten Anbietern einige Magnaten die Regie oder wie im öffentlich-rechtlichen Bereich eine Entourage, die sich von dem Momentum der kritischen Betrachtung seit langer Zeit bereits verabschiedet hat. Demzufolge wird wenig über die politischen Implikationen der einen oder anderen Option gesprochen und sehr viel, wenn nicht gar exklusiv von den Personen, die allgemein als die Spitzenkandidaten bezeichnet werden.

Durchkämmt man die journalistischen Produkte, dann ist viel zu lesen über die Gesten, Bilder, Versprecher und die Kleidung einer Annalena Baerbock, über das Lachen an falscher Stelle oder die rheinische Nonchalance eines Armin Laschet oder die Verschmitztheit und das kalkulierte Understatement eines Olaf Scholz. Die politische Programmatik, für die sie stehen, spielt eine eher untergeordnete Rolle. Viel ist auch die Rede davon, wer denn mit wem bei welchem Ergebnis koalieren könnte. Es mutet fasst so an, als ginge es um die große Show an einer Kontaktbörse oder die frivolen Optionen in einem Swinger-Klub.

Selbst der offensichtliche personale Kontext wird kaum thematisiert. Die Grüne-Spitzenkandidatin käme sicherlich mit Aspiranten auf Ministerämter wie Anton Hofreiter, Robert Habeck oder Katrin Göring-Eckardt ins Amt, bei Armin Laschet sind es Personalien wie Friedrich Merz, Norbert Röttgen, Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer und Olaf Scholz hätte einen Karl Lauterbach, einen Kevin Kühnert oder einen Heiko Maas im Gepäck. Für welche Politik die Genannten stehen, wissen viele, und was dann kommen würde, wäre keine bloße Spekulation mehr. Indem jedoch der Fokus nur auf die Fassadenträger gerichtet ist, wird selbst diese offensichtliche Gewissheit ausgeblendet.

Gesellschaft ohne Gemeinsamkeiten

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass die bevorstehende Bundestagswahl richtungsweisend in einer Zeit voller Umbrüche sein wird. Viele Menschen suchen Hilfestellung hinsichtlich einer Neuorientierung von der Politik. Insofern wären genau das die Fragen, die in erster Linie zu interessieren hätten. Und wenn sie gestellt werden, bleibt vieles im Nebulösen oder es wird einfach tabuisiert.

Offiziell sind rund 60,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Geht man von einer regen Wahlbeteiligung aus, sagen wir einmal von 70 Prozent, dann entfallen bei den akuten Umfrageergebnissen ungefähr 10,5 Millionen Stimmen auf die SPD, 9,24 Millionen auf die CDU, 7,14 Millionen auf die Grünen, 4,26 Millionen sowohl auf die FDP wie die AfD und 2,52 Millionen auf Die Linke. Die Gesamtrepräsentanz der Bundespopulation von circa 83,2 Millionen im Bundestag läge also bei knapp unter 40 Millionen.

Unabhängig von der Frage, wie repräsentativ ein solches Ergebnis sein kann, wird ersichtlich, dass die Interessenlage in der Gesellschaft sehr divers geworden ist und kaum mehr große Gemeinsamkeiten identifiziert werden können; bis auf die, dass hinsichtlich der Erhaltung des Friedens mit dem Festhalten an der NATO und der Umsetzung der US-amerikanischen Konfrontationspolitik bis auf eine Ausnahme Konsens besteht und sich von daher eine Erörterung von Zukunftsfragen gar nicht mehr stellt. Und obwohl diese Frage an Brisanz nicht mehr zu überbieten ist, weil alles, was dazu beitragen könnte, alte wie neue gesellschaftliche Gemeinsamkeiten zu identifizieren, von essenzieller Bedeutung ist. Wie fade ist da die journalistische Aufbereitung einer Castingshow im plumpen Unterhaltungsformat.


Quellen und Anmerkungen

(1) Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag soll am 26. September 2021 stattfinden. Insgesamt nehmen 47 Parteien an der Bundestagswahl teil.


Foto: Patrick Perkins (Unsplash.com)

Leseempfehlung

Einordnung: Gute Arbeit und das Diktat des Mehrwerts

“Kapital ist verstorbene Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.” Das Zitat ist von Karl Marx. Doch wer weiß in der Gegenwart noch, was Arbeit im ökonomischen Sinne ist, warum ein Unternehmer niemals ein Arbeitgeber sein kann und wie es grundsätzlich um die Erwerbsarbeit bestellt ist. Bei “Reiner Wein Spezial”, einer dreiteiligen Serie über die Ökonomie, legt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Heinz-J. Bontrup die Karten auf den Tisch: Die Lage ist dramatisch. Unter dem Diktat des Mehrwerts zerfällt der Wert menschlicher Arbeit. Auf der ganzen Welt werden Abermillionen ins Elend gestürzt. Eine Zäsur bahnt sich an.

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.