Kategorien
Asien

China und Taiwan: Schon wieder ein Fall von “Böse” gegen “Gut”?

Chinesische Kampfflieger dringen in Taiwans Luftraum ein” – mit dieser Nachricht haben die deutschen Medien in der ersten Oktoberwoche ihre Leser und Hörer alarmiert. Natürlich war allen Beteiligten sofort klar: China – das sind die “Bösen”. Stimmt das wirklich? Bei etwas genauerer Betrachtung findet sich mehr als ein Widerspruch bei der Bewertung von “Gut” und “Böse”.


“Chinesische Kampfflieger dringen in Taiwans Luftraum ein” – mit dieser Nachricht haben die deutschen Medien in der ersten Oktoberwoche ihre Leser bzw. Hörer alarmiert (1). Natürlich war allen Beteiligten sofort klar: China – das sind die “Bösen”. Diese bei “uns” sowieso schon schlecht beleumundete Nation (2) lässt ja neuerdings gerne aggressiv die Muskeln spielen, verletzt in diesem Fall zum wiederholten Mal und scheinbar ohne guten Grund den Luftraum eines anderen Staates. Der wiederum ist zweifellos der “Gute”, denn er ist klein (ein David, der sich gegen einen Goliath behaupten muss), er ist angegriffen worden und er gilt als demokratisch – im Unterschied zum autoritären “Regime”, das in Beijing sitzt.

Zwar hat die Deutsche Welle – für deutsche Medien ziemlich ausnahmsweise – eine öffentliche Richtigstellung zu diesen Alarm-Meldungen vom Stapel gelassen.

“Internationale Medien berichteten daraufhin, dass die Volksrepublik China in den Luftraum der Republik China (Taiwan) eingedrungen sei. Allerdings muss hier genau unterschieden werden: Es gibt einerseits den nationalen Luftraum, der durch das internationale Recht geregelt ist, und sogenannte Luftraumüberwachungszonen (Air Defense Identification Zone, kurz ADIZ), die keine Grundlage im internationalen Recht haben.” – (Anmerkung d. Verfasserin: Hervorhebungen im Artikel; 3)

Nebenbei bemerkt: Damit hat die Deutsche Welle auch sich selbst korrigiert, denn ihre eigene Meldung vom Vortag lautete: “Die chinesische Luftwaffe ist erneut mit Kampfflugzeugen in den Luftraum (!) (Hervorhebung d. Verf.) Taiwans eingedrungen. Es ist der dritte Zwischenfall dieser Art innerhalb weniger Tage – und der Zeitpunkt von Peking sehr genau gewählt.” (4)

Halten wir zunächst einmal die Sachlage fest: Entgegen den Meldungen fast aller Medien (inklusive der Deutschen Welle selbst) ist die Volksrepublik China keineswegs in den völkerrechtlich definierten Luftraum Taiwans eingedrungen, sondern in eine von Taiwan selbst definierte “Luftraumüberwachungszone”, die übrigens – durchaus bemerkenswert! – weit bis über das chinesische Festland reicht, wie der folgenden Karte zu entnehmen ist, die die Deutsche Welle in ähnlicher Art mitgeliefert hat:


By Maximilian Dörrbecker (Chumwa) - Own work, usingOpenStreetMap data for the backgroundthis map for the CADIZ and the ADIZ "East China Sea"this map for the KADIZthis map for the JADIZthis map for the Yonaguni extension of the JADIZ, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29872289
Grafik: Maximilian Dörrbecker (Lizenz CC BY-SA 2.0)

Es mag sein, dass es sich bei diesem Fall um eine etwas schwierige Sachlage handelt. Offenbar nicht allerdings für die Schlagzeilen von BILD bis Spiegel Online. Recherchen zur Sachlage halten deren Journalisten in einem solchen Fall offenbar ebenso für überflüssig wie eine nachträgliche Richtigstellung – nicht, weil sie arbeitsscheu sind, sondern weil es ihnen um etwas anderes geht. Sie wollten einmal mehr die Gefährlichkeit der Volksrepublik ins kollektive Bewusstsein drücken. was ihnen auch gelungen ist. Die Fortsetzung war damit klar: Taiwan braucht dringend mehr Waffen. Die Ankündigung dazu kam prompt. Die NZZ schrieb: “Taiwans Regierung verspricht daher bereits, insbesondere mehr Raketen anzuschaffen, um chinesische Flugzeuge, Schiffe und Militärbasen attackieren (!) zu können.” (5)

Das Resultat: Angesichts der Sachlage sind “wir” natürlich ohne weitere Nachfrage dafür, dass sich der kleine demokratische David angemessen verteidigen kann – was denn sonst? Oder ist die sogenannte “Taiwan-Frage” vielleicht doch etwas anders beschaffen? Was für eine Art Frage ist das eigentlich? Wer stellt sie? Und warum ist diese “Frage” nicht mit dem Austausch von Argumenten zu beantworten, sondern ruft nach Raketen?

Die Geburtsstunde der “Taiwan-Frage”

Die Volksrepublik China wurde am 1. Oktober 1949 gegründet. Vorausgegangen war ein jahrzehntelanger Bürgerkrieg zwischen der Kuomintang-Partei, die 1911 unter Sun Yat-sen den letzten chinesischen Kaiser gestürzt hatte und das Land zu einer bürgerlichen Republik nach westlichem Vorbild machen wollte, unter ihrem damaligen Führer Tschiang Kai-schek und der Kommunistischen Partei unter Mao Tse-tung.

Die Sowjetunion, die nach den Jahren des Bürgerkrieges und der Interventionen kapitalistischer Staaten in die junge Republik endlich Ruhe an ihrer langen Ostgrenze haben wollte, hatte seit den 1920er-Jahren immer wieder versucht, beiden Parteien (gegen alle ideologischen Differenzen) die Bildung einer Volksfront ans Herz zu legen. Es gab sogar entsprechende Versuche.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde China von den Japanern besetzt (20 Millionen Tote auf chinesischer Seite, unvorstellbare Gräueltaten), die einen “Ergänzungsraum“ für ihren aufstrebenden Kapitalismus beanspruchten.

Zweimal schlossen sich Kuomintang und Kommunisten zu einer Einheitsfront zusammen. Beide Versuche endeten allerdings damit, dass Tschiang Kai-schek die immer stärker werdenden kommunistischen Bündnispartner massakrieren ließ, um an der Macht zu bleiben und seine “Ordnung” in China zu schützen: die geltende Eigentumsordnung mit den Interessen der großen Grundbesitzer, Handelskapitale und der wenigen großen industriellen Unternehmen sowie der ausländischen Investoren.

Letztendlich gelang ihm das Vorhaben nicht – trotz massiver militärischer Überlegenheit auf der Basis moderner Waffen, die ihm die USA nach 1945 noch einmal ganz verstärkt lieferten, weil die Vereinigten Staaten verhindern wollten, dass “ihr China” an das kommunistische Lager fiel. Der Grund für den im Westen unerwarteten Erfolg “der Roten”: Maos Kommunistische Partei bot den Millionen chinesischer Bauern mit dem Versprechen einer Landreform eine echte Lebensperspektive, und die Volksbefreiungsarmee hatte den Japanern bis zum Kriegsende den wesentlich entschiedeneren Widerstand entgegengesetzt und damit auch patriotische Chinesen aller Klassen und Schichten für sich gewonnen.


Tschiang Kai-schek 1945 (Foto: Gemeinfrei)
Tschiang Kai-schek war ab 1925 Führer der Kuomintang und bis zur Niederlage im Chinesischen Bürgerkrieg, der 1949 mit der Machtübernahme der Kommunisten endete und der sich die Gründung der Volksrepublik China anschloss, der Gegenspieler von Mao Tse-tung. (Foto: Gemeinfrei)

Tschiang Kai-schek zog sich nach seiner Niederlage nach Taiwan zurück – eine Insel, die von 1895 bis 1945 von den Japanern besetzt gewesen war und damals noch “Formosa” (aus dem Portugiesischen “die Schöne“) genannt wurde. Im Gepäck hatte er die Gold- und Devisenreserven des Landes; begleitet wurde er von Teilen der wirtschaftlichen und intellektuellen Elite. Sein klares Ziel war die gewaltsame Wiedereroberung des Festlandes aus der Hand der “Roten”. Dafür regierte er diktatorisch; bis 1987 galt der Ausnahmezustand –, es gab weder Pressefreiheit noch Wahlen, die Kuomintang blieb als einzige Partei einfach an der Macht.

Ein eigenständiger oder unabhängiger Staat wollte die “Republik China” beziehungsweise das “National-China” in dieser Zeit keinesfalls sein. Tschiang Kai-schek vertrat ebenso wie auf dem Festland Mao Tse-tung die “Theorie”, dass es sich um ein unteilbares China handeln würde, allerdings war Tschiang Kai-schek im Unterschied zur kommunistischen Partei des Festlands der Ansicht, dass eben er mit seiner Kuomintang-Partei dieses China repräsentiere.

Die USA, die sich noch nicht mit einem kommunistischen China abgefunden hatten und diesen revanchistischen Standpunkt Taiwans im beginnenden “Kalten Krieg” daher gut brauchen konnten, statteten den “Generalissimus” für sein Vorhaben sofort mit Waffen aus. Nach dem Koreakrieg stationierten sie darüber hinaus ihre 7. Flotte im Südpazifik. Damit schlugen sie den Führern der Volksrepublik, die ihrerseits nicht gerade glücklich darüber waren, dass sich in unmittelbarer Nähe ihres Landes die Konterrevolution – unterstützt vom amerikanischen Hauptfeind – versammelte, die Option einer Rück-Eroberung der aus ihrer Sicht “abtrünnigen Provinz” aus der Hand.

Ende der 50er-Jahre versuchte die Volksrepublik, sich durch Eroberung zwischengelagerter Inseln (Quemoy) strategische Vorteile zu verschaffen – was monatelangen Artillerie-Beschuss beider Seiten zur Folge hatte. 1962 wollte Tschiang Kai-schek Ernst machen mit der Eroberung des Festlands, erhielt aber kein grünes Licht von seinen amerikanischen Verbündeten. Sowohl Maos China als auch die USA schreckten zu dieser Zeit vor einem großen Krieg zurück.

International sorgten die Vereinigten Staaten dafür, dass Taiwan – nicht Festland-China – den Platz Chinas in der UNO einnahm. China war als einer der anerkannten Weltkriegs-Gewinner-Staaten deren Gründungsmitglied und hatte einen der fünf Plätze als ständiges Mitglied im Weltsicherheitsrat bekommen; regelmäßig gestellte Anträge verschiedener – vor allem sozialistischer – Staaten wehrten die USA stets mit ihrem Veto-Recht ab, sodass dieser Platz zunächst bei Taiwan blieb.

Ein asiatischer “Tiger”

Ökonomisch folgte gewissermaßen ein Treppenwitz der Weltgeschichte, als die Kuomintang-Partei auf der Insel eine Landreform durchführte (ab 1953), sie also das tat, was sie den Bauern auf dem Festland über Jahrzehnte verweigert hatte, weil ihre Mitglieder selbst meist Grundbesitzer waren.

Nun waren allerdings nicht diese betroffen, sondern die japanischen Grundbesitzer, und so konnte zügig eine Reform durchgeführt werden, die den Aufbau einer erfolgreichen Cash-Crop-Agrarwirtschaft als erstem Standbein der taiwanesischen Exportwirtschaft ermöglichte. Unterstützt von geostrategisch motivierten amerikanischen Subventionen und mithilfe einer staatlich geförderten Industrialisierung (Schutzzölle, Subventionen) arbeitete sich Taiwan über den Export von Textilien, Schuhen und Spielzeug hoch zu Elektronikartikeln und galt in den 1980er-Jahren als einer der vier asiatischen “Tiger”.


Mao Portrait von Zhang Zhenshi aufgenommen von Richard Fischer; CC BY 2.0
Mao Tse-tung (1893 – 1976) war Revolutionär und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas (Foto: Mao Portrait von Zhang Zhenshi aufgenommen von Richard Fischer; CC BY 2.0)

Nach Maos Tod 1976 beschloss die Kommunistische Partei Chinas, sich gegenüber dem Westen zu öffnen und in ihren “Sonderwirtschaftszonen” ausländisches Kapital zuzulassen. (6) Das stellte gerade in der erfolgreichen Aufschwungphase ein Angebot erster Güte für taiwanesische Unternehmer dar, denn sowohl Territorium wie Bevölkerungszahl der Insel setzten ihrer Akkumulation Grenzen. Eine Expansion in die (Sonder-)Wirtschaftszonen des gegenüber liegenden südchinesischen Festlandes kam sehr gelegen – insofern ist es kein Wunder, dass Taiwan eines der Länder mit den größten ausländischen Direktinvestitionen in die Volksrepublik ist (Schätzungen zufolge an die 170 Milliarden Dollar).

Mit seinen riesigen Fabriken in Südchina wurde Taiwan zu einem der großen Weltmarktproduzenten von Laptops, Tablets und Smartphones und führend in IT- wie Halbleiter-Technik.

“Ping-Pong-Politik” – die USA opfern Taiwan, um “Rotchina” auf ihre Seite zu ziehen

Politisch sah die Entwicklung aus taiwanesischer Sicht nicht so rosig aus. Anfang der 1970er-Jahre kam es überraschend zur Annäherung zwischen der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten im Zuge der “Ping-Pong-Politik”. (7) Dazu gehörte auch eine Vereinbarung über die unterschiedlichen Standpunkte beider Mächte in der Taiwan-Frage: Amerika erkannte im ersten Schanghai-Kommuniqué von 1972 das “Eine China” als Heimat der Völker auf beiden Seiten der Taiwanstraße an und versprach einen Rückzug seiner Truppen und eine Förderung der Wiedervereinigung. Im Wortlaut:

(…) The U.S. side declared: The United States acknowledges that all Chinese on either side of the Taiwan Strait maintain there is but one China and that Taiwan is a part of China. The United States Government does not challenge that position. It reaffirms its interest in a peaceful settlement of the Taiwan question by the Chinese themselves. With this prospect in mind, it affirms the ultimate objective of the withdrawal of all U.S. forces and military installations from Taiwan. In the meantime, it will progressively reduce its forces and military installations on Taiwan as the tension in the area diminishes. (8)

(…) Die US-amerikanische Seite hat erklärt: Die Vereinigten Staaten erkennen an, dass alle Chinesen auf beiden Seiten der Straße von Taiwan die Auffassung vertreten, dass es nur ein China gibt und dass Taiwan ein Teil von China ist. Die Regierung der Vereinigten Staaten stellt diese Position nicht infrage. Sie bekräftigt ihr Interesse an einer friedlichen Lösung der Taiwan-Frage durch die Chinesen selbst. Mit dieser Aussicht im Hinterkopf bekräftigt sie das ultimative Ziel des Abzugs aller amerikanischen Streitkräfte und Militäreinrichtungen aus Taiwan. In der Zwischenzeit wird sie ihre Streitkräfte und Militäreinrichtungen auf Taiwan schrittweise abbauen, wenn sich die Spannungen in diesem Gebiet verringern. – (sinngemäße Übersetzung der Redaktion)

In zwei weiteren Kommuniqués (1979 und 1982) sicherten die USA der Volksrepublik China darüber hinaus zu, ihre Waffenlieferungen an Taiwan nicht weiter zu erhöhen, sondern deutlich einzuschränken sowie Taiwan diplomatisch als “Nicht-Staat” zu behandeln, was kurz darauf die Entfernung Taiwans aus vielen internationalen Organisationen nach sich zog.

In der UNO war dies bereits geschehen: 1971 hatte Albanien den entsprechenden Antrag gestellt, und mit Blick auf ihre diplomatischen Ränkespiele hatten die USA dem nicht – wie zuvor üblich – widersprochen. Mit wachsender ökonomischer Bedeutung konnte die Volksrepublik in den folgenden Jahren Taiwan mit ihrer Variante der “Hallstein-Doktrin” (9) immer weiter isolieren: Heute erkennen nur noch 14 Staaten (inklusive Vatikanstaat) Taiwan an.

Mit ihren Zusagen schafften es die Vereinigten Staaten, diplomatische Beziehungen zu China aufzunehmen (die es bis dahin nicht gegeben hatte) und die Volksrepublik aus dem sozialistischen Lager zu lösen. Auf dieser Basis konnten die USA die Sowjetunion fortan militärisch und rüstungsdiplomatisch stärker unter Druck setzen; das war der Anfang vom Ende des sozialistischen Blocks.

Amerikanische Lesarten…

Die Vereinigten Staaten haben die Schanghai-Vereinbarungen allerdings immer als erzwungene Zugeständnisse betrachtet und das in der Folgezeit immer wieder klargestellt. 1979 (ein Jahr nach dem Abbruch ihrer offiziellen diplomatischen Beziehungen) verpflichteten sie sich im Taiwan Relations Act per Gesetz dazu, dem ehemaligen Bündnispartner, den sie so hart fallen gelassen und in eine politisch isolierte Lage getrieben hatten, eine “adäquate Selbstverteidigungsfähigkeit” zu liefern.

Das “Ein-China-Prinzip” behielten sie als diplomatische Floskel bei, gleichzeitig wurde aber das Verhältnis der Volksrepublik zu Taiwan zu einem Dauer-Experimentierfeld US-amerikanischer Einflussnahme auf Beijing. Ihr im Kommuniqué formuliertes einseitiges “Interesse” an einer “friedlichen Wiedervereinigung” behandelten sie in der Folgezeit wie ein gemeinsames (also auch von der Volksrepublik unterschriebenes) Kriterium und setzen zusätzlich die Forderung in die Welt, das Volk Taiwans müsse “in freier Abstimmung” über eine mögliche Wiedervereinigung entscheiden. Seit den 1990er-Jahren ärgern sie die VR China diplomatisch mit Reise-Visa für taiwanesische Politiker, militärischer Präsenz bei der ersten demokratischen Präsidentenwahl 1992, vor allem aber mit Waffenlieferungen.


General Session with President Bill Clinton.*August 29, 2015. (Image: Chris Savas, CC-BY 4.0)
William “Bill” Clinton (Jahrgang 1946) war von 1993 bis 2001 der 42. Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehört der Demokratischen Partei an. (Foto: Chris Savas, CC-BY 4.0)

Gegen alle Vereinbarungen mit der chinesischen Regierung rüsteten die USA Taiwan militärisch auf und hielten seit Mitte der 1990er-Jahre regelmäßig Militär-Manöver in der Taiwanstraße ab. Noch unter Präsident Bill Clinton sicherten die USA Taiwan im Jahr 2000 im Taiwan Security Enhancement Act (10) weitere große Waffenlieferungen zu (vier Zerstörer, acht U-Boote sowie U-Boot-Jagdflugzeuge nebst Ausbildung durch die US-Army, die Lieferung des supermodernen Ägis-Frühwarnradar-Systems).

Gleich nach seinem Amtsantritt verkündete George W. Bush, dass sich die USA im Falle eines Angriffs auf Taiwan unmittelbar zu einer militärischen Beistandsleistung herausgefordert sehen, und auch Japan hat sich kurz darauf zum ersten Mal offiziell zur Schutzmacht Taiwans erklärt – es ist kein Wunder, dass diese Patenschaften das taiwanesische Unabhängigkeitsstreben und damit “die Spannungen” in der Taiwanstraße und im Chinesischen Meer schüren.

Friedensnobelpreisträger Barack Obama genehmigte dann “Waffenlieferungen im Wert von rund 14 Milliarden US-Dollar, mehr als all seine Amtsvorgänger seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zu Beijing 1979 zusammen. US-Präsident Donald Trump steigerte die Summe in seiner Amtszeit auf mehr als 18 Milliarden US-Dollar. Sein Nachfolger Biden hat im August den nächsten Aufrüstungsschritt im Wert von rund 750 Millionen US-Dollar erlaubt.” (11)

Kurz: Mit all dem schwingen sich die USA zum Richter über das chinesische Wiedervereinigungsprojekt auf, das inzwischen übrigens nur noch aufseiten der Volksrepublik existiert.

Taiwan – eine eigene Nation?

Denn Taiwan hat seine Staatsräson in dieser Hinsicht korrigiert. 1988 wurde der bis dahin geltende militärisch-diktatorische Ausnahmezustand abgelöst, und es gab in Taiwan erstmals so etwas wie Gewaltenteilung und Wahlen. Die dafür nötige Oppositionspartei DPP (Democratic Progressive Party) hatten US-amerikanische Unternehmer und taiwanesische Dissidenten übrigens 1986 in Los Angeles gegründet. Was aber war der Grund für den Wechsel? Das ist nicht ganz eindeutig zu beantworten.

Vielleicht genügte die Einparteien-Regierung Taiwans den zwischenzeitlich entstandenen verschiedenen Kapital-Fraktionen des Inselstaats nicht mehr, vielleicht kamen diverse US-Interessen (trotz aller materiellen Abhängigkeit) nicht genügend zum Zug; es kann aber auch sein, dass wichtige US-Strategen, die damals davon ausgingen, dass die Volksrepublik ihre ökonomische Öffnung durch eine politische Liberalisierung ergänzen würde (12), es aus außenpolitischen Gründen etwas unpassend fanden, dass der eigene Verbündete keinen Funken demokratischer daherkam und nicht sonderlich als Vorbild taugte, das man den Festland-Chinesen hätte vorhalten können.

Wie dem auch sei: Seitdem jedenfalls verfügt Taiwan über eine “Demokratie” nach westlichem Vorbild. Das heißt: Während alles Wesentliche im Leben seiner Bürger mit den “alternativlosen” Erfordernissen für weiteres Wirtschaftswachstum feststeht, dürfen sich diese alle vier Jahre ihre Regierungsvertreter aus zwei (oder mehr) Parteien auswählen.

Die neue Partei, die sich dem Volk in Taiwan zur Wahl stellte, die DPP, hat sich dabei von Anfang an als Partei der Zukunft, des Fortschritts und des modernen Taiwans präsentiert. Die alte Partei, die Kuomintang, hat ihren jahrzehntelang hart geltend gemachten Anspruch auf eine Wieder-Eroberung der Volksrepublik inzwischen angesichts der realen Machtverhältnisse eher stillschweigend aus dem Verkehr gezogen und lässt die Vorstellung von der “einen chinesischen Nation” bestehen – alles andere wäre für sie ideologisch vermutlich zu harter Verrat. Dagegen setzt die DPP offensiv auf die Vorstellung einer taiwanesischen Eigenstaatlichkeit, was bei den jüngeren Wählern, für die die Kamellen von gestern eher unbedeutend sind, zunehmend gut ankommt.

Um die Vorstellung einer eigenen Nation Taiwan zu unterfüttern, hat die DPP inzwischen auch damit begonnen, den 1949 ziemlich robust zur Seite geräumten “indigenen Völkern” Taiwans Aufmerksamkeit zu schenken, hat deren Sprachen untersucht, sich für die “Härten der Vergangenheit” bei der Übernahme der Insel entschuldigt und so weiter – alles interessante Beispiele für nationale Geschichtspolitik und patriotische Mythenbildungen…

Der unsinkbare Flugzeugträger

Oberflächlich betrachtet sieht es so aus, als sei das Anliegen der Fortschrittspartei “defensiv” – schließlich besteht sie ja nicht mehr wie früher die revanchistische Kuomintang auf einer Wiedereroberung Chinas, sondern will “nur” noch eine Anerkennung ihrer Existenz, sprich: Eigenstaatlichkeit. Und ja: Warum kann die riesige Volksrepublik mit ihren 1,4 Milliarden Menschen nicht auf diese gewissermaßen lächerlichen 23 Millionen Insulaner verzichten?

Es gibt mehrere Gründe, warum die US-amerikanische Taiwan-Politik wie die inner-taiwanesische Entwicklung für die VR China nicht hinnehmbar ist.

Der erste ist ein sehr prinzipiell nationaler Grund. Seit ihrem Sieg im Bürgerkrieg verlangt die chinesische KP die Wiederherstellung der nationalen Einheit des Landes – ein Anliegen übrigens, das ja ansonsten gerade in Deutschland durchaus auf viel Verständnis stößt. Die Volksrepublik hat sich unter anderem deshalb zum Westen hin geöffnet und sich mit ihrem staatlich initiierten und geleiteten Umbau in ein kapitalistisches Land zu einer extrem erfolgreichen Weltwirtschaftsmacht entwickelt, um ihren nationalen Ambitionen zum Durchbruch zu verhelfen.

Sie hat 1997 in den Verhandlungen mit Großbritannien einem 50-jährigen Autonomie-Status für Hongkong zugestimmt, um mit dem Modell “Ein Land, zwei Systeme” auch eine Vorlage für eine eventuelle Wiedervereinigung mit Taiwan zu liefern, die den taiwanesischen (Autonomie-)Ansprüchen und Besonderheiten Rechnung trägt. Das Ziel eines wiedervereinigten China stellt aus ihrer Sicht damit ein quasi “staats-natürliches” Recht dar, das irgendwann einzulösen ist – für sie ein Herzensanliegen, für das China von anderen Staaten Respekt verlangt.

Der zweite Grund ist geostrategischer Art und bezieht seine neue Aktualität aus der Auseinandersetzung, die die USA gegen ihren neuen Hauptfeind ausgerufen haben. (13)

Mit ihren jährlichen massiven Waffenlieferungen zur “Herstellung des militärischen Gleichgewichts in der Region” machen sie Taiwan zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Aufmarschs gegen die Volksrepublik: Nur 130 bis 180 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt ist die Insel in ihrer Bedeutung als quasi unsinkbarer Flugzeugträger durchaus vergleichbar mit der Rolle Kubas als Vorposten der Sowjetunion im Kalten Krieg. Übrigens: Dessen Aufrüstung durch Moskau haben die USA bekanntlich mit einer atomaren Weltkriegsdrohung (Stichwort: Kubakrise) unterbunden.


US-Präsident Joe Biden 2021. (Foto: Adam Schultz, gemeinfrei)
Joseph “Joe” Biden (Jahrgang 1942) ist seit dem 20. Januar 2021 der 46. Präsident der Vereinigten Staaten. (Foto: Adam Schultz, gemeinfrei)

Ihre 1982 berechnend ausgesprochene Duldung des Souveränitätsanspruchs der Volksrepublik auf Taiwan als Teil des “Einen China” haben die Vereinigten Staaten heute de facto aus dem Verkehr gezogen. Sie heizen die Unabhängigkeitsdiplomatie der taiwanesischen DPP durch Einladungen (beispielsweise zu Joe Bidens Amtseinführung) an. Und erst jüngst hat Biden überraschend mitgeteilt, die USA würden Taiwan gegen chinesische Angriffe verteidigen – es gebe eine Vereinbarung dazu.

President Joe Biden on Thursday didn’t hesitate when asked whether the U.S. would come to Taiwan’s defense if China attacked. “Yes, we have a commitment to do that,” Biden said during a CNN town hall in Baltimore. (14)

Präsident Joe Biden zögerte am Donnerstag nicht, als er gefragt wurde, ob die USA Taiwan im Falle eines chinesischen Angriffs verteidigen würden. “Ja, wir haben uns dazu verpflichtet”, sagte Biden gegenüber CNN während einer Veranstaltung in Baltimore. – (sinngemäße Übersetzung der Redaktion)

Damit wäre auch der Taiwan Relations Act von 1979 außer Kraft gesetzt. Zwar dementierte das Weiße Haus unmittelbar und erklärte, dass sich an der prinzipiellen Politik – “nur” eine Stärkung der Selbstverteidigungskräfte Taiwans – nichts geändert habe. Ob Ungeschicklichkeit oder arbeitsteilige Vorkriegsdiplomatie: So jedenfalls werden in der Region “Spannungen” erzeugt, die Volksrepublik gezielt im Unklaren über den Stand der amerikanischen Planung gelassen, und Washington behält sich gleichzeitig – bei allem Anheizen der Feindseligkeiten – die Freiheit seiner Entscheidung über ein militärisches Eingreifen vor.

Der dritte Grund liegt in der Bedeutung der Taiwanstraße als einer der weltweit wichtigsten Handelsstraßen. Deren freie Befahrbarkeit verlangen die Vereinigten Staaten ebenso wie EU und Japan für sich; als Teil ihrer “vitalen Interessen”, wie es in ihrem Sprachgebrauch heißt. Zitat aus dem Deutschlandfunk:

“Das Südchinesische Meer und die Taiwanstraße sind wichtige Routen für den Welthandel und für den Wohlstand in den USA, Japan und Europa. Damit die Navigationsfreiheit nicht gestört wird, gebe es jetzt ein Umdenken, sagt US-Militärstratege Fanell. Franzosen, Briten und auch Deutschland verstärken ihre Militärpräsenz im Indopazifik.” (15)

Diesen Standpunkt untermauern die USA seit langem durch Militärschiffe, die sie dort – gegen chinesische Proteste – durchschicken; gerade hat Großbritannien dasselbe exerziert. Die Fregatte Bayern hat zwar nicht die Taiwanstraße durchfahren, ansonsten aber mit allerhand kleinen Provokationen (durch Anlaufen völkerrechtlich umstrittener Stützpunkte der Briten und Amerikaner) auf die deutschen Ansprüche in dieser Weltgegend aufmerksam gemacht. (16)

Frage an dieser Stelle: Wie würde es wohl das deutsche Publikum und seine Medien finden, wenn ein chinesisches Kriegsschiff vor Helgoland aufkreuzt?

Die Bedeutung der Taiwanstraße sieht die Regierung in Beijing genauso wie ihre westlichen Kollegen – und zwar aus sehr gleichgearteten Gründen. Als Welt-Exportnation verlangt sie freie Fahrt für ihren Schiffsverkehr – und sie kennt die US-amerikanischen Embargo-Maßnahmen gegen missliebige Staaten. Um sich in dieser Hinsicht zu schützen, hat sie in den vergangenen Jahren nicht nur die Neue Seidenstraße mit ihren kontinentalen Ausweichrouten ins Leben gerufen (17), sondern vor allem ihre Marine gewaltig aufgerüstet.

Im Unterschied zu den anderen Beteiligten liegt der Ort der Auseinandersetzung allerdings direkt vor dem chinesischen Festland, weshalb die chinesischen Strategen eine Art Sicherungslinie einziehen wollen und deshalb “zunehmend über die erste Inselkette hinaus (drängen). US-Strategen sprechen vom chinesischen Versuch, aus ihr ‘auszubrechen’ und Einfluss im Westpazifik zu gewinnen. Das wiederum will Washington mit allen Mitteln verhindern”. (18)

Für die Volksrepublik ist die Zeit der Angebote vorbei

Um das Veto der USA gegen das Recht auf die Heimholung ihrer “Provinz” aufzuweichen, hatte die chinesische Außenpolitik zu Beginn der 2000er-Jahre eine Zeit lang diplomatische Angebote mit dem Inhalt lanciert, Festlandchina werde auf eine förmliche staatsrechtliche Wiedervereinigung eventuell verzichten, wenn Taiwan seine Feindseligkeit aufgebe, sich als Tochternation des “einen großen China” bekenne und das durch strikte Neutralität und Abrüstung untermauere. Auch heute wird diese Option noch im Spiel gehalten.

Gleichzeitig – und in Folge der ablehnenden Haltung Taiwans wie der aktuellen Konfrontations- und Aufrüstungspolitik der USA – pocht Beijing allerdings ziemlich kompromisslos auf sein “gutes Recht”, sich alle Mittel – militärische Gewalt eingeschlossen – vorzubehalten.


Xi Jinping. 13/11/2019 Declaração à Imprensa
Xi Jinping (Jahrgang 1953) ist seit 2012 Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas sowie Vorsitzender der Zentralen Militärkommission und seit 2013 Staatspräsident der Volksrepublik China. (Foto: Palácio do Planalto, CC BY-SA 4.0)

Bereits 2005 hatte der Nationale Volkskongress dieses Recht als “Anti-Abspaltungs-Gesetz” offiziell in Gesetzesform gegossen. Chinas Armee hat heute mehr als 1000 Mittelstreckenraketen auf Taiwan gerichtet und präpariert einen relevanten Teil ihrer Truppen für die Eroberung der Insel. Der chinesische Ministerpräsident Xi Jinping hat anlässlich des taiwanesischen Nationalfeiertags zu einer “friedlichen Wiedervereinigung” aufgerufen, die am besten “den Interessen der gesamten chinesischen Nation diene”. (19)

Er hat aber auch die gewarnt, die “das Land spalten” wollen – “sie würden kein gutes Ende nehmen”. Und Außenminister Wang Yi erklärte im März diesen Jahres:

“Die beiden Seiten der Taiwanstraße müssen sich vereinen und sie werden sich vereinen. Dies ist der kollektive Wille des chinesischen Volkes. Die chinesische Regierung ist unerschütterlich entschlossen, die nationale Souveränität und territoriale Integrität zu wahren. Wir sind in der Lage, jede Form von separatistischen Aktionen zur ‘Unabhängigkeit Taiwans’ zu vereiteln.” (20)

Die Volksrepublik zeigt damit deutlich, dass sie an ihrem Ziel festhalten will. Auch für sie ist es ein geostrategisches “Muss”, wenn sie sich nicht von den westlichen speziell US-Streitkräften vor ihrer Küste einschnüren lassen will. Das untermauert sie – insbesondere dann, wenn sie sich durch US-Waffendeals oder Aktionen der taiwanesischen Regierung düpiert sieht – auch demonstrativ mit Flügen, die die von Taiwan beanspruchte “Luftverteidigungszone” (siehe die Karte oben) verletzen und die taiwanesischen “Selbstverteidigungskräfte” beschäftigen (wie bereits mehrmals in diesem Jahr und zuletzt vor einigen Tagen).

Resümee

Ideologiekritisch ist es (nicht nur in diesem Fall) eine interessante Sache, wann Journalisten mit ihrer Berichterstattung beginnen, was sie in ihre Darstellung mit einbeziehen, was sie weglassen und wie sie parteinehmend mit den Kategorien von “Angriff” und “Verteidigung” operieren. Eine einfache “Probe aufs Exempel” in solchen Fragen liefert übrigens die Überlegung, wie wohl ein Journalist der Gegenseite sein Publikum über dieselbe Sache informieren würde…

Realpolitisch ist Taiwan einer der vielen notwendigen Streitfälle in der Konkurrenz der Weltmächte. Die USA halten den Aufstieg Chinas, den sie ein gutes Stück weit selbst aus politischen und ökonomischen Interessen heraus ermöglicht haben, nicht (mehr) aus. Sie haben China deshalb zum Feind Nr. 1 ihrer Weltordnung erklärt und bereiten sich auf allen erdenklichen Ebenen auf eine große Auseinandersetzung vor. (21)

Taiwan hat von seiner Lage und Bedeutung durchaus das Zeug dazu, zum “Hotspot” dieser Auseinandersetzung zu avancieren. Die USA instrumentalisieren die Insel seit Gründung der Volksrepublik für ihre Interessen; umgekehrt basiert die “taiwanesische Staatsräson” weitgehend auf der Rolle, die die Insel für die Geostrategie der Vereinigten Staaten spielt. China will den weiteren Ausbau eines US-Stützpunktes in seiner unmittelbaren Nachbarschaft nicht hinnehmen – auch seiner Führung ist die “Kubakrise” bekannt! Und es beansprucht freie Durchfahrt für seine Schiffe in der Taiwanstraße.

Eine Frage von gut und böse, von demokratisch und autoritär, von wertebasierter Regelordnung und so weiter ist das alles nicht, sondern eine der internationalen Staatenkonkurrenz und deren Verlaufsformen bis hin in die mediale Feindbildpflege.

Wie stets bereiten die USA die anstehenden Auseinandersetzungen sorgfältig vor; die eingangs zitierte Darstellung der Konstellation als die des “kleinen”, “demokratischen” Taiwan, das vom autoritär-aggressiven China grundlos “angegriffen” wird, ist Bestandteil des “Framing” (22), das die als nötig erachtete Zustimmung für die westlichen Strategien in der internationalen Öffentlichkeit erzeugen soll. Wie stets können sich die Politiker dabei auf ihre freie Presse verlassen, die die regierungsamtlichen Verlautbarungen unisono ans Volk weitergibt, ganz ohne jede Zensur.

PS: Die Bertelsmann-Stiftung hat das Handeln der “Akteure” jüngst so zusammengefasst:

“Obwohl die Großmächte sich der Gefahren einer Eskalation durchaus bewusst sind, scheint ein kooperatives Arrangement im Sinne eines Multilateralismus- oder G2-Szenarios derzeit nicht der inneren Logik der Systeme zu entsprechen.” (23, 24)

Da hat die Welt wohl ein weiteres Mal Pech gehabt, jedenfalls dann, wenn diejenigen, die in Europa, Amerika wie auch China das Kanonenfutter ihrer Regierungen sind, nicht einmal daran gehen, diese globale Staatenkonkurrenz und ihre mörderischen “Eskalationen” auszuhebeln. Gründe dafür hätten sie reichlich, nicht nur in den Fragen von Krieg und Frieden, sondern schon in den Konsequenzen, die die Konkurrenz ihrer Unternehmen sowie Staaten für sie an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen hat…


Quellen und Anmerkungen

(1) BILD (3.10.2021): Erneute Invasion im Luftraum – China fliegt mit 39 Kampfjets über Taiwan. Auf https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/invasion-im-luftraum-china-fliegt-mit-39-kampfjets-ueber-taiwan-77854072.bild.html (abgerufen am 5.11.2021).

(2) jungeWelt (3.2.2020): Feindbild und Feindschaft – Medienkampagnen gegen China haben einen simplen Grund. Die Volksrepublik ist zu einem ernsthaften Konkurrenten um Weltmarktanteile herangewachsen. Auf https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/371842.weltmarkt-und-machtkonflikte-feindbild-und-feindschaft.html (abgerufen am 6.11.2021).

(3) Deutsche Welle (4.10.2021): Taiwans Luftraum und Chinas Aggression. Auf https://www.dw.com/de/taiwans-luftraum-und-chinas-aggression/a-59398095 (abgerufen am 5.11.2021).

(4) Deutsche Welle (3.10.2021): Diplomatische Spannungen – China verletzt Taiwans Luftverteidigungszone. Auf https://www.dw.com/de/china-verletzt-taiwans-luftverteidigungszone/a-59387810 (abgerufen am 6.11.2021). Interessant ist, dass der Vorspann des Artikels China bewusstes aggressives völkerrechts-verletzendes Verhalten vorwirft, während der dazugehörende Titel noch sachlich richtig festhält: “China verletzt Taiwans Luftverteidigungszone”. (abgerufen am 6.11.2021).

(5) Neue Zürcher Zeitung (10.10.2021): Taiwans Präsidentin: «Das taiwanische Volk wird sich dem Druck nicht beugen». Auf https://www.nzz.ch/international/taiwan-will-sich-dem-druck-aus-peking-nicht-beugen-nzz-ld.1649695?reduced=true (abgerufen am 6.11.2021).

(6) Mehr zu den Gründen dieser Entscheidung und ihren bedeutenden Konsequenzen in: Renate Dillmann; China – Ein Lehrstück (4. erweiterte und aktualisierte Auflage 2021; Verlag: Die Buchmacherei, Berlin).

(7) Mehr zu dieser vom amerikanischen Außenminister Henry Kissinger und seinem chinesischen Kollegen Zhou Enlai eingefädelten diplomatischen Wende ebd.

(8) Office of the Historian: 203. Joint Statement Following Discussions With Leaders of the People’s Republic of China; Shanghai, February 27, 1972. Auf https://history.state.gov/historicaldocuments/frus1969-76v17/d203 (abgerufen am 6.11.2021).

(9) Walter Hallstein war Staatssekretär, agierte aber wie eine Art bundesdeutscher Außenminister. 1955 formulierte er den “Alleinvertretungsanspruch” der Bundesrepublik (Hallstein-Doktrin); Staaten, die die DDR diplomatisch anerkannten, wurde dieser Doktrin zufolge mit dem Bruch diplomatischer Beziehungen gedroht.

(10) Internet Archive: 106th CONGRESS 2d Session H. R. 1838 An Act To assist in the enhancement of the security of Taiwan, and for other purposes. Auf https://web.archive.org/web/20170305021158/https://www.ait.org.tw/en/20000201-an-act-to-assist-in-the-enhancement-of-the-security-of-taiwan.html (abgerufen am 6.11.2021).

(11) jungeWelt (16.10.2021): Kriegsgerät für Taiwan. Auf https://www.jungewelt.de/artikel/412532.konflikt-um-taiwan-kriegsger%C3%A4t-f%C3%BCr-taiwan.html (abgerufen am 6.11.2021).

(12) Einerseits sehen die westlichen Nationen ihre Art des Regierens schlicht als die “menschengemäße” Art an und können sich tatsächlich keine bessere oder schönere Staatsordnung vorstellen; andererseits gibt es bei ihnen ganz schlicht das praktische Bedürfnis, sich in einem anderen Staatswesen, mit dem sie Handel und Kapitalexport betreiben, Einflussmöglichkeiten zu verschaffen. Das geht über demokratische Parteien, NGOs et cetera erheblich einfacher, als wenn man es mit “Betonkommunisten” zu tun hat.

(13) Telepolis (23.5.2021): Der Feind in Asien. Auf https://www.heise.de/tp/features/Der-Feind-in-Asien-6052304.html (abgerufen am 6.11.2021).

(14) Politico (21.10.2021): Biden says U.S. has ‘commitment’ to defend Taiwan from Chinese attack. Auf https://www.politico.com/news/2021/10/21/joe-biden-taiwan-chinese-attack-defend-516699 (abgerufen am 7.11.2021).

(15) Deutschlandfunk (25.4.2021): Aufrüsten für eine neue Weltordnung? Auf (https://www.deutschlandfunk.de/militaermacht-china-aufruesten-fuer-eine-neue-weltordnung.724.de.html?dram:article_id=496171 (abgerufen am 7.11.2021)

(16) “Wir reden nicht nur über die Freiheit von Seewegen, die von China gefährdet wird, sondern wir sind auch bereit, etwas dafür zu tun.” Annegret Kramp-Karrenbauer weiter: “Ich möchte, dass wir nicht nur schöne Worte machen, sondern wirklich etwas tun.” Zitiert aus: Europäische Sicherheit & Technik (9.4.2021): Zwischen schönen Worten und Staatsräson: eine deutsche Fregatte im Indopazifik. Auf https://esut.de/2021/04/meldungen/26609/zwischen-schoenen-worten-und-staatsraeson-eine-deutsche-fregatte-im-indopazifik (abgerufen am 7.11.2021).

(17) derFreitag (Ausgabe 22/2019): Schwer zu stoppen. Auf https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schwer-zu-stoppen (abgerufen am 7.11.2021).

(18) jungeWelt (16.10.2021): Kriegsgerät für Taiwan. Auf https://www.jungewelt.de/artikel/412532.konflikt-um-taiwan-kriegsgerät-für-taiwan.html (abgerufn am 7.11.2021).

(19) ZEIT Online (9.10.2021): Xi Jinping fordert “Wiedervereinigung” mit Taiwan. Auf https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/china-taiwan-xi-jinping-wiedervereinigung-usa-militaer (abgerufen am 7.11.2021).

(20) Deutschlandfunk (25.4.202021). Aufrüsten für eine neue Weltordnung? Auf https://www.deutschlandfunk.de/militaermacht-china-aufruesten-fuer-eine-neue-weltordnung.724.de.html?dram:article_id=496171 (abgerufen am 7.11.2021).

(21) Telepolis (23.5.2021): Der Feind in Asien. Auf https://www.heise.de/tp/features/Der-Feind-in-Asien-6052304.html (abgerufen am 6.11.2021).

(22) Mehr dazu in: Michael Lüders; Die scheinheilige Supermacht (2021).

(23) Bertelsmann-Stiftung (4.10.2021): Globalisierungsszenarien – Herausforderungen und Handlungsoptionen aus Sicht der deutschen Wirtschaft. Auf https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/deutschland-und-asien/projektnachrichten/globalisierungsszenarien (abgerufen am 7.11.2021).

(24) German-Foreign-Policy (18.10.2021): Die Geschäftsgrundlage der deutschen Industrie (I) – Denkfabrik skizziert mögliche Entwicklungsszenarien für den Machtkampf zwischen den USA und China sowie die jeweiligen Folgen für die deutsche Wirtschaft. Auf https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8735/ (abgerufen am 7.11.2021).


Renate Dillmann, Buchcover China - Ein Lehrstück. (Foto; diebuchmacherei.de)

Literatur zum Hintergrund

China – Ein Lehrstück …

Ein Lehrstück über alten und neuen Imperialismus, einen sozialistischen Gegenentwurf und seine Fehler, die Geburt einer kapitalistischen Gesellschaft und den Aufstieg einer neuen Großmacht

Autorin: Renate Dillmann

Genre: Sachbuch

Seiten: 392

Erscheinung: 2021 (4. aktualisierte und ergänzte Neuausgabe)

Verlag: Die Buchmacherei

ISBN: 978-3-9822036-7-6


Redaktioneller Hinweis: Die Analyse von Renate Dillmann erschien bei Telepolis am 27.10.2021 (https://www.heise.de/tp/features/China-und-Taiwan-Wer-ist-gut-wer-boese-6232729.html) unter dem Titel “China und Taiwan: Wer ist “gut”, wer “böse”?” und am 31.10.2021 bei scharf links unter dem Titel “Schon wieder ein Fall von „Böse“ gegen „Gut“?” (http://www.scharf-links.de/44.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=78580&cHash=0b2114c8a4). Der Beitrag wurde Neue Debatte von der Autorin zur Verfügung gestellt und in leicht überarbeiteter Form in voller Länge veröffentlicht, um eine umfassende Diskussion über die kritische Weltlage zu ermöglichen. Wir danken der Autorin für die Zustimmung zur Veröffentlichung und Verbreitung.


Die Entscheidung zur Gemeinwohl-Ökonomie ist ein kleiner Sprung zum Sinn. (Symbolfoto: Alex Radelich, Unsplash.com)

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!

Journalismus hat Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.


Fotos und Buchcover: Kirill Martynov (Unsplash.com), Maximilian Dörrbecker (Chumwa) – Own work; using OpenStreetMap data for the background this map for the CADIZ and the ADIZ “East China Sea” this map for the KADIZ this map for the JADIZ this map for the Yonaguni extension of the JADIZ (CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29872289), U.S. Army personnel (Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=157420), Zhang Zhenshi (Intermediate source: CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7614080), Chris Savas (CC-BY 4.0), Adam Schultz (gemeinfrei), Palácio do Planalto (13/11/2019 Declaração à Imprensa, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=103834901) und diebuchmacherei.de

Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin bei Homepage | Webseite

Dr. Renate Dillmann (Jahrgang 1954) ist Politologin, Dozentin für Sozialpolitik, Autorin und freie Journalistin. Sie studierte in Mainz Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie. 1989 promovierte sie an der Fernuniversität Hagen. Sie war als Lehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Vertretungsprofessorin tätig. 2018 veröffentlichte sie gemeinsam mit Arian Schiffer-Nasserie das Buch "Der soziale Staat: Über nützliche Armut und ihre Verwaltung". 2021 erschien die aktualisierte und ergänzte Neuauflage ihres 2009 erstmals im VSA-Verlag veröffentlichten Buches "China - Ein Lehrstück für alten und neuen Imperialismus, einen sozialistischen Gegenentwurf und seine Fehler, die Geburt einer kapitalistischen Gesellschaft und den Aufstieg einer neuen Großmacht".

Von Renate Dillmann

Dr. Renate Dillmann (Jahrgang 1954) ist Politologin, Dozentin für Sozialpolitik, Autorin und freie Journalistin. Sie studierte in Mainz Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie. 1989 promovierte sie an der Fernuniversität Hagen. Sie war als Lehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Vertretungsprofessorin tätig. 2018 veröffentlichte sie gemeinsam mit Arian Schiffer-Nasserie das Buch "Der soziale Staat: Über nützliche Armut und ihre Verwaltung". 2021 erschien die aktualisierte und ergänzte Neuauflage ihres 2009 erstmals im VSA-Verlag veröffentlichten Buches "China - Ein Lehrstück für alten und neuen Imperialismus, einen sozialistischen Gegenentwurf und seine Fehler, die Geburt einer kapitalistischen Gesellschaft und den Aufstieg einer neuen Großmacht".

Eine Antwort auf „China und Taiwan: Schon wieder ein Fall von “Böse” gegen “Gut”?“

Hier meine Meinung zum Beitrag von Renate Dillmann in der “Neuen Debatte” – “China und Taiwan: Schon wieder ein Fall von ‘Böse’ gegen ‘Gut’?”:

Der Aufstieg Chinas zur größten Wirtschaftsmacht erscheint für den US-geführten Westen überraschend, ja provozierend. Doch er hat selbst zu dieser Entwicklung beigetragen, allerdings ungewollt. Die Volksrepublik hat sich nicht nur aus kolonialer, feudaler und imperialistischer Ausbeutung und Abhängigkeit weitgehend befreit, sondern gestaltet auch national und international einen nachhaltigen, alternativen Entwicklungsweg – nicht nur ökonomisch, sondern auch in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht. Die Volksrepublik praktiziert im Unterschied zur US-geführten westlichen Kapital-Demokratie die Globalisierung ohne militärische Begleitung und ohne wirtschaftliche Sanktionen. China, zudem in Verbindung mit einem weiten und differenzierten Netz an Kooperationspartnern auf allen Kontinenten, ist damit ein entscheidender und stabiler Faktor in der von sozialer Ungleichheit, Krisen und Kriegen durchzogenen Weltgemeinschaft.

Wahrhaft menschlich bewegt sich unser Dasein, wenn alle Einzelne von uns die Freiheit haben, eigenwillig für ihre Bedürfnissen und ihre Befriedigung sorgen und sich nützlich am Zusammenleben beteiligen können. Bei der Einflussnahme der Menschen auf die Entwicklung des gesellschaftlichen Geschehens, besonders in Zeiten, da sich rasche Qualitätssprünge erforderlich machen, geht es im Wesentlichen, um Veränderungen hin zum Besseren.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.