Die Historikerin und Migrationsforscherin Andrea Komlosy ist Gast beim politischen Podcast Reiner Wein. Die Entwicklung der Erwerbsarbeit ist Thema der Sendung. Während es den Tausch von Arbeitskraft gegen Lohn schon länger als den Kapitalismus gibt, ist die Trennung von Lohnarbeit und unbezahlter (vor allem häuslicher) Tätigkeit, die ebenfalls Arbeit darstellt, eine relativ neue Entwicklung.
Erst an der Wende zum 19. Jahrhundert wurde die Lohnarbeit in Fabriken zentralisiert. Etwa 100 Jahre später wurde in den Köpfen der Menschen die Formel “Arbeit = Erwerbsarbeit” verankert. Die Leistung zum Erhalt des Haushalts, die sogenannte Reproduktionsarbeit, die zum Erhalt der menschlichen Arbeitskraft unverzichtbar ist und die in vorindustriellen Zeiten auch für generationsübergreifende Gewerbebetriebe überlebensnotwendig war, verschwand aus der Wahrnehmung, weil sie unbezahlt geleistet wurde. Dennoch muss die Reproduktionsarbeit weiterhin erbracht werden; im marxschen Sinne ist sie Teil des Mehrwerts, auch wenn Karl Marx dies in seinen Analysen nicht erkannt hat.
Die Disziplinierung zur (Erwerbs-)Arbeit
Kapitalismus als Bezeichnung für eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sollte nicht mit dem Begriff der Marktwirtschaft gleichgesetzt werden, weil des den Markt schon immer gegeben hat. Schon in vorindustriellen Zeiten wurde (zumindest teilweise) für den in der Gesellschaft eingebetteten Markt produziert.
Andrea Komlosy sagt, der Anteil zwischen Lohnarbeit und unbezahlter Arbeit sei schwer abzuschätzen, je nach Verfassung der Wirtschaftskonjunktur unterliegt er Schwankungen. Dies gilt auch für den informellen Sektor, der sich in Krisenzeiten ausweitet. Dagegen sei eine hohe Zahl an Ehrenämtern beziehungsweise ehrenamtlicher Tätigkeit grundsätzlich ein Zeichen für eine prosperierende Gesellschaft, denn wenn jeder ständig ums Überleben kämpfen müsste, wäre für diese Form der Arbeit wenig Zeit.
Nach uns die Arbeit, vor uns die Sklaverei?
Reiner Wein, der politische Podcast aus Wien. Gast: Prof. Andrea Komlosy
Die mit der Einführung zentralisierter Arbeitsplätze einsetzende Mobilität der Lohnarbeiter wurde durch den flächendeckenden Ausbau der Bahn verstärkt. Diese überregionale “Mobilisierung von Arbeitskraft” setzte allerdings schon wesentlich früher ein: Zum Beispiel wurden Millionen Sklaven aus Afrika nach Amerika verschifft.
Die ersten gesetzlichen Regulierungen des Manchesterkapitalismus, die zuerst von Unternehmerseite motiviert wurden, setzten Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Damals wurde die Erwerbsarbeitszeit für Jugendliche und Frauen auf 63 Stunden pro Woche reduziert. Allerdings gab es diese “Arbeitszeitverbesserungen” zumeist nur für Industriearbeiter und auch nur in der westlichen Welt. Bemerkenswert ist, dass im vorindustriellen Zeitalter wesentlich weniger gearbeitet wurde, entsprechend verlief “die Disziplinierung” zu so hohen Arbeitspensen, wie sie der Kapitalismus verlangte, nicht ohne massive Reibungen.
Durch die raschen und großen Veränderungen, die die Industrialisierung hervorbrachte, wurden die familiären Verhältnisse und sozialen Strukturen stark zerrüttet – ein Thema, das die damalige Literatur breitflächig aufgriff.
Vom Industriearbeiter bis zum Überwachungskapitalismus
Henry Ford war nicht der erste, aber wohl der bekannteste Unternehmer, der erkannt hat, dass Arbeiter nicht nur produzieren, sondern auch konsumieren. Entsprechend setze er sich für Arbeitsplatz- und Lohnverbesserungen ein, sofern sie seine Absatzzahlen steigerten. Damit erreichte er auch eine Spaltung der Arbeiterbewegung: die gut situierten Arbeitskräfte in den Fabriken waren für Arbeitskämpfe wesentlich schwieriger zu motivieren als die vielen Arbeiter in der Peripherie (Plantagen, Bergwerke et cetera), die weiterhin in ärmlichsten Verhältnissen lebten und eine geringe Lebenserwartung hatten.
“Nach gleicher oder gar gerechter Entlohnung auf Basis des Lohnsystems rufen, ist dasselbe, wie auf Basis des Systems der Sklaverei nach Freiheit zu rufen.”
— Karl Marx

Die Verlagerung dieser Arbeitsverhältnisse in die ehemaligen Kolonien und in rohstoffreiche Länder, die auf die Kapitalverwertungskrise der 1970er-Jahre folgende Verschiebung der Produktion in Billiglohnländer, die Vorteile der neuen Konkurrenten in Asien aufgrund ihrer Führerschaft im Bereich der Digitalisierung und der zunehmende Ausbau des Überwachungskapitalismus sind weitere Themen des Gesprächs.

Über den Gast: Prof. Dr. Andrea Komlosy (Jahrgang 1957) ist Historikerin. Sie studierte Geschichte an der Universität Wien und der Université de Bretagne Occidentale in Brest. 1984 promovierte sie im Bereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Anschließend arbeitete sie in Museen und übernahm Lehrtätigkeiten in Wien, Linz, Graz, Innsbruck und Honolulu. Als Professorin ist sie am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten im 18. bis 20. Jahrhundert, Migrationsforschung sowie Industrie- und Globalgeschichte. Sie veröffentlichte zahlreiche Sachbücher. Im Verlag Promedia erschienen zum Beispiel “Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert” (2014) und “Grenzen – Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf” (2018).
Literaturempfehlungen
(1) Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845).
(2) Karl Marx und Friedrich Engels: Das Kommunistische Manifest (1848).
(3) Karl Marx: Lohn, Preis und Profit (1865).
(4) Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie; Band1: Der Produktionsprozess des Kapitals (1867).
(5) Friedrich Engels (Hrsg.): Das Kapital; Band 2: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals (1885).
(6) Friedrich Engels (Hrsg.): Das Kapital; Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion (1894).
(7) Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (1884). Verfügbar auf https://marx-wirklich-studieren.net/2012/11/27/friedrich-engels-der-ursprung-der-familie-des-privateigentums-und-des-staats/ (abgerufen am 5.9.2021).
(8) Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen; englischer Titel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776).
(9) Heinz-J. Bontrup: Arbeit, Kapital und Staat: Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft (6. erweiterte Auflage, 2021).
(10) Heinz-J. Bontrup: Wirtschaftsdemokratie. Alternative zum Shareholder-Kapitalismus (2006).
Fotos, Audio und Video: Hanna Balan (Unsplash.com), Verlag Promedia und Reiner Wein
… write without mercy!
Unterstütze uns mit einer freiwilligen Spende. Jeder Cent geht ins Projekt. Unser Dank ist Dir sicher! Mehr Infos ….
Weitere Essays und Artikel zum Thema…
Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 1)
Schon immer versuchte der Mensch, sich die Arbeit zu erleichtern. Er erfand Werkzeuge, die ihm die Erledigung von Aufgaben mit weniger Aufwand von Zeit oder Kraft ermöglichten. Die Fortsetzung dieses Strebens ist die Automation. Der Blick in die Vergangenheit liefert Erkenntnisse über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, die für den Blick in die Zukunft von…
Weiter zum BeitragEinordnung: Gute Arbeit und das Diktat des Mehrwerts
“Kapital ist verstorbene Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.” Das Zitat ist von Karl Marx. Doch wer weiß in der Gegenwart noch, was Arbeit im ökonomischen Sinne ist, warum ein Unternehmer niemals ein Arbeitgeber sein kann und wie es grundsätzlich um…
Weiter zum BeitragArbeit – Gemeinschaft – Politik – Krieg
“Alle werden nach ihrer Meinung über alle Einzelheiten gefragt, um sie davon abzuhalten, eine Meinung über die Gesamtheit zu haben.” (Raoul Vaneigem)
Weiter zum BeitragAuf Arbeit #1: “Ich kann immer noch nicht schlafen.”
Ein Text von einem schlaflosen Lehrer.
Weiter zum BeitragHinweis: Diese und weitere Essays, Artikel und Reportagen findest Du in unserem großen Archiv. Die Inhalte gefallen Dir? Du findest sie wichtig? Dann verbreite die Neue Debatte!
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!
Eine Antwort auf „Nach uns die Arbeit, vor uns die Sklaverei?“
Am Ende werden die Menschen den Herrschern zu Füßen liegen und sagen:
“Macht uns zu euren Sklaven, aber füttert uns”
Die Sklaven werden ihre Knechtschaft lieben.