Es ist die Stunde der Psychodynamik. Alles, was aus dem Feld der kühlen Argumentation in den Blick gerät, hält einer Überprüfung kaum noch stand. Alle auf Unwissenheit basierenden Versprechen hinsichtlich des Corona-Virus haben sich als Wunschdenken herausgestellt. Unabhängig von Impfstoffen und deren Wirkung, unabhängig von Verhaltensregeln und unabhängig von selbst an den Tag gelegter Disziplin. Das führt zu Verstörung, Verzweiflung und Wut.
Gleichzeitig, ja, immer wieder gleichzeitig verhandelt eine Koalition in spe ihre Eckpunkte, damit daraus ein Regierungsprogramm werden möge, von dem im Moment niemand weiß, wie es sich letztendlich auswirken wird.
Faites vos jeux!
In Glasgow versammeln sich das weltweite Klima-Management und berät über Maßnahmen, die die nationalen wie internationalen Prozeduren, wenn sie denn in der jetzigen Form beibehalten werden, nicht in den geplanten Fristen werden umsetzen können.
Im südchinesischen Meer spitzt sich ein Konflikt geostrategischer Reichweite zu, bei dem sich die Kriegsschiffe des Westens und Chinas gegenüberstehen. An der Grenze zwischen Belarus und Polen spielen sich Tragödien ab, die die Renaissance des Konflikts zwischen West und Ost und die Zerrissenheit innerhalb der EU illustrieren. Und auch in der NATO weiß niemand mehr so genau, ob nicht Mitglieder aus dem eigenen Bündnis mit der vermeintlichen Gegenseite im Geheimen kooperieren.
Die USA erleben momentan die größte Streikwelle seit Jahrzehnten, die sich gegen die Auswirkungen des glorreichen Endes der Geschichte richten, und in Frankreich ist im Vorfeld der anstehenden Präsidentschaftswahlen der Roulettetisch angerichtet. Da steht der amtierende Kandidat des Wirtschaftsliberalismus nun gegen die ganze Gesellschaft, die ihrerseits wie fast überall im Westen tief gespalten ist. So wie es aussieht, geht es da nur noch um Noir oder Rouge – ein Dazwischen existiert nicht mehr.
Und in China kocht ein heißer Richtungsstreit zwischen Militärs, dem freien Unternehmertum und dem Präsidenten. Es geht um geostrategische Ziele, es geht um die Ordnungsfunktion der Kommunistischen Partei und es geht um die Einheit des bevölkerungsreichsten Landes des Planeten.
Rien ne va plus
In Russland scheint die unangefochtene Ära des Präsidenten Wladimir Putin längst vorbei zu sein, auch wenn im Westen diese Botschaft noch nicht angekommen zu sein scheint. Die jüngsten Wahlen haben gezeigt, dass auch dort die Spaltung der Gesellschaft rasante Züge angenommen hat. Auf der einen Seite erhalten orthodox-monarchistische Sammlungsbewegungen zunehmend Zuspruch, auf der anderen Seite ist eine sehr veränderte, verjüngte Kommunistische Partei die Gewinnerin der Stunde. Wirtschaftsliberale nach westlichem Muster bekamen keine zwei Prozent.
Eine innerlich mehr und mehr angeschlagene Türkei versucht die große Unordnung zu nutzen und strebt international nach alter osmanischer Bedeutung. In Afghanistan gärt es, aber ohne Einfluss des Westens, Syrien scheint sich zu stabilisieren, der Irak findet zu keiner Identität und in Chile steht es wieder einmal Spitz auf Knopf.
Die Versuche, Venezuela zu kapern, sind gescheitert und Kuba hat wieder einmal den Todeskuss der USA verweigert. Die Liste ließe sich fortsetzen, und sie fände kein Ende. So ist es mit der Menschheit, so ist es mit der Komplexität und so ist es, wenn alte Ordnungen zerfallen und die neuen noch nicht in Sicht sind.
Danger Zone
“Danger Zone, the world is in an uproar”, heißt es in einem alten Lied (1). Ja, aber wo Gefahr ist, liegen auch Chancen. Nur eines wäre ein schlechter Rat: sich die Welt so zu malen, wie man sie gerne hätte, ohne zu berücksichtigen, welche Einflussmöglichkeiten einem wirklich gegeben sind. Aber dort, wo es möglich ist, hilft Entschlossenheit und keine Träumerei. Wir leben nicht in der Puppenstube. So viel ist gewiss.

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!
Journalismus hat eine Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.
Quellen und Anmerkungen
(1) The Danger Zone ist ein Song des US-amerikanischen Sängers, Songwriters und Komponisten Ray Charles (1930 bis 2004) aus dem Jahr 1961. Text der 1. Strophe: Sad and lonely all the time. That’s because I’ve got a worried mind. You know the world is in an uproar. The danger zone is everywhere, everywhere (deutsch: Die ganze Zeit traurig und einsam. Das liegt daran, dass ich mir Sorgen mache. Du weißt, die Welt ist in Aufruhr. Die gefährliche Zone ist überall, überall). 1986 erschien Kenny Loggins Lied Danger Zone. (Musik: Giorgio Moroder; Text Tom Whitlock). Um die Single zu promoten, wurde ein Musikvideo produziert und im Mai 1986 veröffentlicht. Es enthält Szenen aus dem Militär-Actionfilm Top Gun. Das Video wurde auf YouTube über 76 Millionen Mal abgerufen (Stand: November 2021).
Findest Du richtig, was wir tun?
Erfahre mehr über das Projekt und unterstütze uns dabei, Journalismus radikal neu zu gestalten. Verbreite die Idee! Darum geht es. Unser Dank ist Dir sicher!

Foto: Konstantinos Hasandras (Unsplash.com)
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.
Eine Antwort auf „The Danger Zone – Außerhalb der Puppenstube“
ich freue mich schon darauf, wenn die bundes”wehr” auch im südchinesischen meer als hilfstruppe der usa eingesetzt wird, denn das ist echt römisch, die hatten auch immer hilfstruppen aus aller herren länder, und die deutschen dann zuletzt mit den chinesen über kreuz liegen, weil die römer, äh die usa, längst wieder abgezogen sind.
generell ist es, der artikel hat ja nur einige probleme exemplarisch benannt, vor denen die welt heute steht, jedoch ernst bis sehr ernst, und der grund und die wurzel fast aller heutigen übel ist ebenso fürchterlich einfach, wie fürchterlich in seinen auswirkungen, von denen wir bisher nur den “vorspann” erleben = der film selbst hat noch garnicht angefangen, ich rede von der überbevölkerung des globus mit menschen-art.
= es gibt heute schon zuviele von uns, und es werden immer noch mehr und mehr, das kann nicht gutgehen …