Aus den Membranen tönt es
Alle Uhren auf Null
So viel Zauber war nie
Leere Straßen, tote Gossen
Krähen haben das Kommando übernommen.
Börsenkurse stürzen lautlos von den Dächern
Die neue Währung ist der Piks
Schnee geschmolzen, bevor er fiel
Der alten Welt wird es zu viel
Improvisation ist die neue Ordnung.
Tief im Dunkeln blüht die Fantasie
Nackte schleichen durch die Szene
Als Tatsachen verkleidet
Fakten wirken schillernd und verdorben
Hirne suchen Licht und verirren sich im Schacht.
Leere Flächen überall
Zeugen von Ruin und schaffen Räume für das neue Spiel
Spitze Schreie aus Apartments
Ist es Wollust oder Angst?
Unbewegte Passanten blicken in das Grau.
Klagen hallen von den Mauern
Das Wort Hoffnung ist Tabu
Märkte schließen, Dealer sprießen
Verbote werden zu einem Signum der Vernunft
Dystopien schießen ausgelassen in die Luft.
Kalter Müll liegt auf den Straßen
Nach einem Fest, das keines war
Leere Mägen, volle Taschen
Die Idee für Neues wird zum Sakrileg
Der Müßiggang bleibt Privileg.
— Gerhard Mersmann

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!
Journalismus hat eine Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.
Foto: Esperanza Doronila (Unsplash.com)
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.