Kategorien
Meinung

Die ersten 100 Tage

Alle, die sich des Dissenses mit einer als Regierungsmeinung genannten Dummheit schuldig machen, sind zum Freiwild für die kollektive Verunglimpfung geworden. Das Gefühl für Demagogie und Volksverhetzung ist abhandengekommen.

Manches, was sich aufgrund eines konkreten Anlasses in der Geschichte etabliert hat, macht durchaus Sinn. Eine Vereinbarung, die in diese Kategorie gehört, ist die Schonfrist von einhundert Tagen, die eine neue Regierung von der Presse zugesprochen bekommt. Zum ersten Mal geschah dieses auf die Bitte des frisch in einer Weltwirtschaftskrise gewählten amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt (1). Er bat seinerseits die Presse, ihm 100 Tage zu geben, um die innere Funktionsweise der Administration kennenzulernen und erste Schritte des Regierungshandelns in die Wege zu leiten. Letzteres geschah in sehr beeindruckender Weise.

100 Tage

In den ersten 100 Tagen wurden insgesamt 15 Gesetze verabschiedet, die den Grundstein für eine neue Politik legten, die als New Deal in die Geschichtsbücher einging. Der andere Deal, nämlich der zwischen dem neugewählten Präsidenten und der Presse, wurde später übernommen und hat sich in vielen Ländern als ein inoffizielles Agreement durchgesetzt.

Auch hierzulande wird immer wieder von den ersten hundert Tagen Schonfrist gesprochen. In Bezug auf das Regierungshandeln gewinnt man allerdings – vor allem rückblickend auf die letzten Jahre – den Eindruck, dass die Schonfrist nie beendet wurde. Was stattdessen stattfand und auch jetzt schon in Bezug auf die gerade erst vereidigte Regierung praktiziert wird, ist die scheinbar wilde, aber eigentlich belanglose Diskussion um Formen, Gesten, Garderoben und sonstige Beigeräusche.

Die Mutation eines Großteils ehemaliger seriöser Presse zu der Sparte Gesellschaftsklatsch hat zu der immer wieder zu beklagenden Entpolitisierung eines beträchtlichen Teils der Gesellschaft beigetragen, weil die Belange von Politik nun einmal weiter reichen als bis zu Friseursalons und Wartezimmern von Arztpraxen.

Insofern ist es ein guter Tipp, sich in den nächsten 97 Tagen genau anzuschauen, was in den Leitmedien aus der Schonfrist für die neue Regierung gemacht wird. Wird sie eingehalten werden, oder wird das Gewicht der Politik bereits auf das Schlechtsitzen einer Krawatte oder der unpassenden Farbkombinationen eines Kostüms reduziert? Was für eine Schonfrist für eine neue Regierung gedacht ist, sollte als Bewährungsprobe für die Presse genutzt werden.

Wer Institutionen, zumal große und mächtige, einmal von innen kennengelernt hat, weiß, dass es einige Zeit braucht, um den Hauch eines Eindrucks von der inneren Dynamik zu bekommen. Denn diejenigen, die dort immer sitzen, unabhängig von der Person, die ihnen aus politischen Gründen vorsteht, wissen sehr genau, wie sie Dinge in Fluss zu bringen sind und wie man sie gegen die Wand fahren lässt. Insofern sind 100 Tage eine sehr sportliche Zeit, um abschätzen zu können, was da vor sich geht. Wenn man dann noch bedenkt, dass mit der neuen Regierung Novizen ohne jegliche Erfahrung in die Hütten, die Paläste sind, einziehen, sollte ein gewisses Maß an Fairness geboten sein.

Power Nap!

Und all jenen, die daran gewöhnt sind, mit kritischem Auge das Tagesgeschehen zu verfolgen, sei geraten, sich für diese kurze Zeit einmal zurückzulehnen und sich dem Grundsätzlichen zuzuwenden. Manchmal ist es sinnvoll, sich von der Dauerkonzentration zu erholen und neue Horizonte auszuprobieren. Und natürlich ist es erforderlich, die Schwerter der flammenden Sapienz in der Stunde der Muße zu schärfen. Ihre Zeit wird wieder kommen, das ist sicher. Geben wir der neuen Regierung einhundert Tage, um die Kontur zu zeichnen. Nehmen wir ein Power Nap!


Frau im Irrgarten. (Foto: Andrew Loke; Unsplash.com)

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!

Journalismus hat eine Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.


Quellen und Anmerkungen

(1) Franklin Delano Roosevelt (1882 bis 1945) war vom 4. März 1933 bis zu seinem Tod am 12. April 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten. Als Präsidentschaftskandidat der Demokraten besiegte er bei der Wahl von 1932 den Amtsinhaber Herbert Hoover. Nach seiner ersten Amtszeit wurde Roosevelt 1936, 1940 und 1944 wiedergewählt. Er ist damit der einzige US-Präsident, der länger als zwei Wahlperioden amtierte. Unter Roosevelt änderte sich die bis dahin überwiegend isolationistische US-Außenpolitik hin zum Internationalismus.


Findest Du richtig, was wir tun?

Erfahre mehr über das Projekt und unterstütze uns dabei, Journalismus radikal neu zu gestalten. Verbreite die Idee! Darum geht es. Unser Dank ist Dir sicher!

QR Code Homepage Neue Debatte

Foto: Philippe Mignot (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

2 Antworten auf „Die ersten 100 Tage“

Welch nicht herrschaftskonformes Ansinnen, Herr Dr. Gerhard Mersmann! Schämen Sie sich! Gilt es nicht ab der ersten Minute der Tronbesteigung zu berichten, welche neuen Kleider zu tragen sind? Welches die Frisur der nächsten Legislatur wird, welche Beigeräusche nach dem Tafeln abzugeben sind?

Die 100 Tage wären höchstens bei einem kompletten Wechsel der Regierung gerechtfertigt; In diesem Fall bleibt aber der (jetzt) größte Koalitionär weiter am Steuer. Im Übrigen entfällt die Schonfrist in jedem Fall, wenn die neue Regierung ohne Schonung und Übergangsfrist wie ein tollwütiger Elefant durch den Porzellanladen bricht und auf sinnvolle und versprochene, rote Linien wie ein überzüchteter Kampfstier losgeht.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.