Kategorien
Meinung

Ein Krieg schert sich ums Klima nicht!

Wo ist die viel gefeierte Klimabewegung in diesen Tagen? Wenn schon nicht die Menschen zählen, die in einem Krieg über die Klinge springen, dann müsste doch zumindest die klimatologische Logik alle Alarmglocken läuten lassen? Denn ein Krieg schert sich ums Klima nicht!

Ein Land, in dem die Traumata zweier gewaltiger Kriege als massenpsychologisches Phänomen immer noch präsent sind, das Wissen um die konkreten Verwüstungen und das Zustandekommen eines solchen Ereignisses jedoch einer generellen Amnesie unterliegt, kann keinen vernunftgeleiteten Weg gehen.

Während im Moment jeder, dessen politische Karriere bereits hinter ihm liegt, vor die Kameras gezerrt wird, um seine revanchistischen Plattitüden zum Besten zu geben und dabei von willfährigen Moderatoren gefeiert wird, wenden sich immer mehr Menschen entsetzt von der politischen Öffentlichkeit ab. Neben dem Missfallen über einen selbstmörderischen Kurs, der mit diesen Statements einhergeht, auch aus Scham darüber, dass das eigene Land in der Lage ist, sich selbst derartig zu entstellen.

Kein Tag vergeht, an dem nicht Vertreter des Staates, der Fernsehanstalten, der prominenten Radiokanäle oder der großen Pressehäuser nicht etwa Beispiele dafür geben, wie ungetrübte Fakten und eine kluge Analyse, die immer die Grundlage für Diskussionen über politische Entscheidungen sein sollten, sondern am praktischen Beispiel zu unverblümter Hetze, zu Ressentiments und zur Konstruktion von Feindbildern verkommen sind.

Bis zum Jüngsten Gericht

Das Fazit ist immer die Einzigartigkeit und Bewunderungswürdigkeit der eigenen Existenz und die Fragwürdigkeit und Minderwertigkeit alles anderen. Von der Politik bis zur Wirtschaft, vom Sport bis zur Kultur, und da, wo es beim besten Willen nicht passt, da herrscht das große Schweigen. Eine Qualität, die mittlerweile den Superlativ verdient.

Während die nicht existenten politischen Freiheiten in Russland, die Menschenrechte in China und die Zuchthäuser der Mullahs im Iran im Rampenlicht stehen, existieren die in Serie vorgenommenen Verletzungen des Völkerrechts seitens des befreundeten Imperiums, die rechtsfreien Folterkammern in Guantanamo und Abu-Ghuraib (1), die Traktierung politischer Gefangener in Großbritannien, die gewaltsame Niederschlagung von Protesten in Frankreich und das Treiben der rechtsextremen Asow-Bande in der Ukraine, gar nicht und liegen in einem von der Öffentlichkeit abgeschirmten Safe.

Wer glaubt, es handele sich dabei um Zufall, der möge sich weiter an seinem sonnigen Gemüt erfreuen bis zum seligen Ende oder bis zum Tag des Jüngsten Gerichts, je nachdem.

Das Schweigen zum Krieg

Was in diesem Kontext auffällt, ist die zwischenzeitlich vom herrschenden Milieu so gefeierte Klima-Protestbewegung, die unter anderem unter dem Namen “Fridays for Future” figuriert, und ihr kollektives Schweigen zu den brandaktuellen Konflikten dieser Tage.

Angesichts einer seit Jahrzehnten in Europa nicht mehr in dieser Dimension vorgekommenen Kriegsgefahr stellt sich die Frage, was aus den Helden dieser Bewegung eigentlich geworden ist? Sind sie damit beschäftigt, in der sich vergrößernden Bürokratie einen Karriereansatz zu finden oder ist es nicht in ihre Köpfe gedrungen, dass jeder Tag eines modernen Krieges den positiven Effekt von Tausenden Fotovoltaik- und ebenso vielen Windkraftanlagen mit einem Schlag zunichtemacht?

Wenn schon nicht die Menschen zählen, die in einem Krieg über die Klinge springen, dann müsste doch zumindest die klimatologische Logik alle Alarmglocken läuten lassen? Ein Krieg schert sich ums Klima nicht!

Und auch dort herrscht das große Schweigen. Und dieses Schweigen muss aufgeschlüsselt werden, um die Optionen eines möglichen wie notwendigen Widerstandes zu erkunden. Das Schweigen des herrschenden Milieus ist systemkonform und gewollt, das Schweigen der Entsetzten wird irgendwann eine Gegenkraft entwickeln. Das Schweigen derer, die das Recht auf Zukunft reklamieren, wird in eine Spaltung der Bewegung münden und damit die gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln: in diejenigen, die glauben, unversehrt zu bleiben und am Krieg zu gewinnen und diejenigen, die wenig haben und noch mehr zu verlieren haben.

Wer jetzt schweigt, hat mit einer lebenswerten Zukunft nichts am Hut. Und wer jetzt hetzt, ist ein schäbiges Subjekt.


Quellen und Anmerkungen

(1) Während der Besetzung des Irak durch Truppen der Vereinigten Staaten, wurden irakische Insassen des Abu-Ghuraib-Gefängnisses von u.a. Angehörigen der US-Streitkräfte schwer misshandelt, vergewaltigt, gefoltert und auch zu Tode gefoltert. Diese schweren Verbrechen wurden nach der Aufdeckung 2004 und der Empörung der internationalen Öffentlichkeit als “Abu-Ghuraib-Folterskandal” oder “Abu-Ghuraib-Folteraffäre” bekannt. Einige der Beteiligten wurden für ihre Verbrechen zu in der Regel geringen Haftstrafen verurteilt und unehrenhaft aus der US-Armee ausgeschlossen.


Ein ruhender Mensch auf einem weißen Bett. (Foto: Ahmet Ali Agir, Unsplash.com)

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!

Journalismus hat eine Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.


Foto: Samuel Regan-Asante (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.