Kategorien
Meinung

Zur Lage: Alles, was des Teufels Paradies beschreibt

Wer durch das brennende Haus gejagt wird, wird schwerlich in der Lage sein, die wesentlichen Ursachen von Krisen zu analysieren, zu bewerten und Lösungskonzepte zu entwickeln.

Wer kann die Abfolge von gehörigen Krisen in den letzten zwei Jahrzehnten noch rekapitulieren? Und dann noch in der richtigen Reihenfolge? Meine These, beruhend auf der eigenen Unsicherheit: kaum jemand, außer den ewigen Chronisten, und zwar die mit dem einbetonierten Kompass.

Was als sicher gelten kann, ist die Wahrnehmung, dass eine Krise die andere ablöste und dass keine dazu geführt hat, sich fundamental mit den Ursachen zu befassen und an grundlegenden Lösungen zu arbeiten.

Klassischerweise geht die Kritik postwendend an die Politik, obwohl gerade diese als Geschäftsführung, die ein Desaster nach dem anderen managen muss, in vielerlei Hinsicht die Ressourcen vermissen lässt. Wer durch das brennende Haus vom Brand selbst wie von der öffentlichen Meinung gejagt wird, wird schwerlich in der Lage sein, die wesentlichen Ursachen von Krisen zu analysieren, zu bewerten und Lösungskonzepte zu entwickeln.

Die Brisanz der Lage

Die Parteien, ihrerseits das Medium der Meinungsbildung aus der Perspektive gesellschaftlicher Interessengruppen, haben sich von der programmatischen Ausrichtung seit Langem abgewendet und konzentrieren sich ebenso wie die Mandatsträger auf den kurzatmigen Aktionismus. Und das, was als tiefer Raum der Meinungsbildung bezeichnet werden muss, die vielen Thinktanks und Denkfabriken, sind zumeist von Lobbys beauftragte und bezahlte Instanzen, die allesamt nicht an grundlegenden Änderungen interessiert sind.

Die immer wieder hervorgehobene Zivilgesellschaft hat sich ihrerseits in vielen Fällen als Resonanzkörper besagter Denkfabriken und der von ihnen infiltrierten Medien herausgestellt und stellt auf keinen Fall die politische Kraft dar, derer es bedürfte, um eine Theorie des Neuen zu entwickeln und die entsprechenden politischen Maßnahmen zu ergreifen.

Alles das beschreibt die jetzige Situation nur zu gut. Und zur Vergewisserung noch einmal das Resümee: Eine fundamentale Krise folgt der nächsten, das vitale Gefahrenpotenzial ist ansteigend, die Geschäftsführung wie die für gesellschaftliche Programmatik vorgesehenen Institutionen sind überfordert und kommen ihrem Auftrag nicht nach. Die Brisanz der Lage wird medial mit dem Design von Feindbildern beantwortet, die von der Ursachenforschung ablenken.

Des Teufels Paradies

Aus der Distanz betrachtet, bleibt nur ein Szenario übrig: Entweder geht die beschriebene Entwicklung ohne fundamentale Intervention so weiter und endet im Desaster, oder es geschieht etwas, das der Entwicklung eine Wendung geben kann. Da sich Letzteres immer weniger Menschen vorstellen können, bleibt vielen nur die Dystopie. Diese Reaktion ist nicht nur verständlich, denn sie ist folgerichtig. Denn wenn sich nichts ändert, dann wird alles nur noch schlimmer. Die Konkordanz von Pest, Armut und Krieg bringt alles mit sich, was des Teufels Paradies beschreibt.

Und, um im Bild zu bleiben, die Sorglosigkeit wie das Fehlen gesellschaftlich notwendiger Institutionen für jedermann, die Ideologie der Übervorteilung und des Egoismus sowie die Gier nach immer mehr sind die Ursachen, die zu dieser satanischen Eintracht geführt haben, die sich in der permanenten Abfolge der beschriebenen Krisen manifestiert.

Wer da noch von der Überlegenheit des kapitalistischen Systems faselt und seine orgiastische Version, den Neoliberalismus verklärt, der kennt sich nicht aus im Lesen von Bilanzen. Wenn die Kosten höher sind als der Ertrag, dann wird es nicht nur betriebswirtschaftlich brenzlig. Wenn das ebenso für die Volkswirtschaften gilt, dann haben wir das, was wir jeden Tag lesen können. Nicht nur eine fundamentale Krise, die das Unternehmen Gesellschaft gefährdet, sondern die dabei ist, zu einer Insolvenz zu führen. Und wir wissen, ist dieser Zustand erst einmal erreicht, dann werden die Karten neu gemischt. Völlig neu!


Ein ruhender Mensch auf einem weißen Bett. (Foto: Ahmet Ali Agir, Unsplash.com)

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!

Journalismus hat eine Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.


Foto: Srinivasan Venkataraman (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Eine Antwort auf „Zur Lage: Alles, was des Teufels Paradies beschreibt“

Ursache & Wirkung sind dem Deutschen inzwischen so egal, wie Potenz und Tendenz. Da sind die staatlichen Institutionen tatsächlich mal Spiegelbild der Privaten. Der Deutsche liebt das Herumdoktoren an Symptomen. Das bringt immer wieder Geld. Der Deutsche hält sich für die Zeiten, wo es Mal nicht so läuft, je einen Prügelknaben und ein Bauernopfer. Und das seit Dekaden. Obenauf kommen noch narzisstische Organisationsformen, die er von den Amis schlecht kopierte.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.