Kategorien
Gesellschaft

Evidenzen: Neue Zeit und alte Politik

Wenn alle es sehen, wenn sich ein Phänomen längst etabliert hat, dann ist es vorbei mit der Option des Umsteuerns.

Wenn Evidenzen dazu führen, dass man glaubt, über etwas nachdenken zu müssen, ist es in der Regel zu spät. (1) Wenn alle es sehen, wenn sich ein Phänomen längst etabliert hat, dann ist es vorbei mit der Option des Umsteuerns. Dann geht es ans Eingemachte. Dann muss etwas komplett Neues entstehen. Denn das Alte ist tief verwurzelt und versprüht den Charme der Irreparabilität.

Die Anlässe, um sich dieser These zu widmen, häufen sich. Das ist für sich genommen bereits ein düsterer Befund. Denn wenn die Mehrheit damit beginnt, über die vielen Evidenzen, die sie umgeben nachzudenken, dann steckt der gesamte Tross bereits tief im Dreck.

Fangen wir mit einer Petitesse an. Gestern sprach mich ein alter Kempe der Linken an und fragte mich, wie ich denn die Lage beurteilte. Ob man richtig beraten gewesen sei, auf den Zug der woken Befindlichkeit mit aufzuspringen. Er wirkte berechtigterweise verzweifelt ob des Zustands seiner Partei und hatte mit seiner Frage bereits die Antwort gegeben.

Ruinen

Die Kernkompetenz einer Partei, die sich so nennt, wie sie es tut, liegt in einer breit angelegten Politik für die Lohnabhängigen und Underdogs sowie einer starken Mobilisierung gegen den Krieg. Während sich diese Partei nun um Gendersternchen und das Verdienst der bloßen Existenz an sich kümmert, hat sie sich meilenweit von dieser Kompetenz entfernt.

Analog erging es mir mit einem Sozialdemokraten, der sich mit der Rolle einer reklamierten europäischen Führung als Waffenlieferant Nummer eins in einem Krieg, der als geostrategische Angelegenheit einer noch existierenden und einer ehemaligen Supermacht, die man durch arrogante Nichtbeachtung zu einer revisionistischen gemacht hat, zu sehen ist, mit seinem Selbstverständnis nicht mehr wohl fühlt.

Wie kann denn da der Rat aussehen? Wenn es wichtiger wird, irgendwie mitzumischen, als grundsätzlich auch einmal Haltung zu zeigen? Und was sein Fass zum überlaufen brachte, war das Verlangen, sich von einer jahrzehntelangen erfolgreichen Friedenspolitik im heutigen Kriegsrausch distanzieren zu wollen.

Zerstörer

Und auch das eine Geschichte, die zum verzweifelten Staunen anregt: ein Vertreter der CDU formulierte sein Unverständnis gegenüber dem Wandel seiner Partei. Sie vertrete offensichtlich mehr die Interessen US-amerikanischer Unternehmen und Investoren als die aus dem eigenen Land.

Alle Entscheidungen der Politik liefen auf eine Erschwerung unternehmerischer Initiative im eignen Land hinaus und seine Partei sei mittlerweile diejenige, die als Opposition bemängele, diese Politik der Dekonstruktion der eigenen Volkswirtschaft ginge nicht weit genug.

Die Einzigen, die rundum zufrieden mit ihrer Partei zu sein scheinen, sind die Grünen. Sie wähnen sich auf dem richtigen Weg, moralisch wie realpolitisch. Insofern ist das Glück in dieser Partei zu Hause, während sich im Rest die Verzweiflung breit gemacht hat. Die große Mehrheit sieht allerdings in der Partei der Grünen keine vielversprechende Zukunft.

Evidenzen

Bei der Bilanzierung der Situation ist es ebenso offensichtlich wie die einzelnen Phänomene, dass diese Form der Politik wie die Organisation dieser Politik in Form der existierenden Parteien wohl keinen großen Bestand mehr haben wird.

Wie gesagt, wenn man beginnt, sich über Evidenzen Gedanken zu machen, ist es meist zu spät. Das heißt nicht, dass die Lösung bereits auf dem Präsentierteller läge. Dazu bedarf es harter Arbeit und großer Anstrengungen.

Es heißt aber auch, dass es keinen Sinn macht, sich weiterhin an dem Befinden dieser alten Hülsen der Politik abzuarbeiten. Das ist verschwendete Energie und es kostet Zeit. Und Zeit ist kostbarer denn je.

Quellen und Anmerkungen

(1) Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare (oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht). Eine auf Grundlage von Evidenz gewonnene Gewissheit wird als selbstverständlich empfunden, für die es keiner Beweisführung bedarf. In der Wissenschaft bezeichnet (empirische) Evidenz das Beweismaterial, das gefordert wird, um Behauptungen, Hypothesen, Thesen oder Theorien von gesichertem Wissen unterscheiden zu können.

San Francisco 2018. (Foto: Cristofer Maximilian, Unsplash.com)

Alles beginnt mit dem ersten mutigen Schritt!

Journalismus hat eine Zukunft, wenn er radikal neu gedacht wird: Redaktion und Leserschaft verschmelzen zu einem Block – der vierten Gewalt. Alles andere ist Propaganda.

Foto: Etienne Girardet (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.