Wenn die definitorische Grundlage von Geld auf Glauben basiert, dann kann nicht nachvollzogen werden, warum Geld immer und immer wieder zu schwersten gesamtgesellschaftlichen Krisen führt.

Andreas Smurawski setzt sich seit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann kritisch mit dem Geldsystem auseinander. Das Studium der Psychologie, dass er im Anschluss absolvierte, motivierte ihn dazu, die Kenntnisse aus seiner Ausbildungszeit mit Kenntnissen über die menschliche Psyche zu verknüpfen, um so zu gesamtgesellschaftlichen Prozessen Stellung nehmen zu können. Vor allem die Ereignisse beim Platzen der sogenannten Internetblase um die Jahrtausendwende und die Finanzkrise 2007 weckten in ihm Zweifel daran, dass das derzeitige Geldsystem alternativlos sei, wenn es doch zu derartigen Zerwürfnissen führte. Andreas Smurawski ist Jahrgang 1980. Er lebt bei Rostock und arbeitet im Bereich Forschung und Entwicklung.
Wenn die definitorische Grundlage von Geld auf Glauben basiert, dann kann nicht nachvollzogen werden, warum Geld immer und immer wieder zu schwersten gesamtgesellschaftlichen Krisen führt.
Banken brauchen kein Spargeld um Kredite zu vergeben. Ermöglicht wird dies durch das Giralgeld und die Giralgeldschöpfung. Wie funktioniert das?
Eine begrenzte Natur und exponentielles Wachstum sind unvereinbar. Über das Versagen der Wirtschaftswissenschaften!
Community-Autor Andreas Smurawski fasst ein heißes Eisen an. Das Tabu Nummer 1 des Kapitalismus: Die Vermögensobergrenze.
Warum dürfen Vermögen ins Astronomische wachsen? Andreas Smurawski beschreibt, wie grenzenlose Kapitalakkumulation zu grenzenlosen Spannungen in der Gesellschaft führt.