Kategorien
Philosophie

Nihilismus – Die Lehre vom Nichts

Nichts was wir sehen, existiert so, wie wir es sehen. All das, was wir sehen, ist eine Illusion.

Kategorien
Philosophie

Die uralte Frage: Was ist Glück?

Die Frage nach dem Glück ist auch immer die Frage danach, wie man Glück erreichen kann.

Kategorien
Philosophie

Max Stirner – Der Einzige und sein Eigentum

Max Stirner gilt als Klassiker des Amoralismus und des “Ethischen Egoismus”. Das kommt nicht von ungefähr. Stirners Ausspruch “Mir geht nichts über Mich” besagt, dass der Eigner nichts “über sich” akzeptiert – auch nichts Heiliges.

Kategorien
Philosophie

Metaethik und Fundamentalethik – Was ist das?

Christian Weilmeier erklärt in seinem Videobeitrag die Begriffe Metaethik beziehungsweise Fundamentalethik.

Kategorien
Bewegendes

Menschenrechte: Hindernis im Anti-Terror-Kampf?

Wird in der Demokratie der Ausnahmezustand im Kampf gegen den Terror zur Regel, bewegt sich die Demokratie auf dem gleichen Niveau.

Kategorien
Philosophie

Philosophische Gedanken über das Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft

Der einzelne Mensch und die Gesellschaft befinden sich in einem ständigen Spannungsverhältnis. Wer braucht wen? Der Philosoph Christian Weilmeier geht zentralen Fragen nach.

Kategorien
Philosophie

Vergeltung und Sühne: Die Straftheorien und die Frage nach dem Warum

Straftheorien spielen in der Ethik und in der Rechtsphilosophie eine wichtige Rolle. Die zentrale Frage: Warum bestrafen wir überhaupt?

Kategorien
Philosophie

Emotionen und Rationalität: Das Moralkonzept von David Hume

Dr. Christian Weilmeier stellt die Prinzipien der Moral von David Hume vor.

Kategorien
Philosophie

Der Unterschied zwischen Ethik und Religion einfach erklärt

Ist Religion Ethik oder ist Ethik Religion? Welche Rolle spielt das Göttliche, und welche Rolle spielt die Vernunft? Christian Weilmer erklärt den Unterschied zwischen Ethik als Fach der Philosophie und Religion.

Kategorien
Philosophie

Daimonion: Was Sokrates antrieb

Was ist die innere Stimme? Sie warnt vor schlechten Dingen, aber rät nie zu etwas zu. Damit hatte schon Sokrates zu kämpfen.

Kategorien
Philosophie

Deontologische Ethik: Erklärung und Kritik

Folter ist unethisch, darin herrscht weitestgehende Übereinstimmung. Doch darf Folter angewandt werden, um ein schlimmes Verbrechen zu verhindern?

Kategorien
Philosophie

Der Unterschied: Teleologische und deontologische Ethik

Die teleologische und die deontologische Ethik sind nicht nur in der Philosophie und im Ethikunterricht anzutreffen. Dr. Christian Weilmeier erklärt den Unterschied.