
Kataloniens Kampf um die Unabhängigkeit
Spanien steht vor der Zerreißprobe. Am 1. Oktober will die Regierung von Katalonien ein Unabhängigkeitsreferendum abhalten. Ein Dossier über den Konflikt.

Teuflische Flüchtlingspolitik – Warlords, Waffen und die tödliche Mauer
Vor wenigen Tagen setzen sich in Paris Macron, Gentiloni, Rajoy und Merkel mit Vertretern aus Libyen, Niger und dem Tschad an einen Tisch, um das "Flüchtlingsproblem" zu lösen. Sie hoben ein Konzept des Schreckens aus der Taufe.

Bombenteppiche sind keine Antwort auf Terrorismus
Nach den Anschlägen von Barcelona und Cambrils sollte jedem klar sein, dass Bombenteppiche und Drohnenmorde nichts gegen Low-Cost-Terrorismus ausrichten können.

Uwe Dolata im Interview: Strukturelle Korruption überzieht Deutschland
Die Korruption des kleinen Mannes, ist in Deutschland nicht verbreitet, sagt Uwe Dolata. Der Experte für Wirtschaftskriminalität erkennt ein viel größeres Problem. Die strukturelle Korruption überzieht das ganze Land. Wir haben es mit der organisierten Kriminalität zu tun.

Das blutige Fundament der spanischen Demokratie
Im Kongressgebäude von Madrid zeichnete König Felipe VI am 28. Juni 2017 Menschen aus, die sich um die Demokratie verdient gemacht haben. Unter ihnen Schergen des Franco Regimes. Ihre Opfer werden nicht erwähnt.

Was heißt hier Demokratie?
In Österreich machte sich die Dokumentarfilmerin Gabriela Markovic in den Straßen Wiens auf, um dieser Frage nachzugehen.

Coming-out: Hartz-IV und ich
Die Gehirnwäsche der Hartz-IV-Schöpfer hat funktioniert. Bis heute glauben viele Menschen, Hartz-IV-Empfänger würden zurecht auf den Holzbänken der 3. Klasse sitzen. Sie haben vergessen, über wen sie reden.

Die Stunde der Wahrheit schlägt für die spanischen Sozialisten
Pedro Sanchez hat die Zeichen der Zeit erkannt. Er weiß, dass jede sozialdemokratische Partei dem Untergang geweiht ist, wenn sie weiterhin dem Weg der neoliberalen Strategie folgt, auf dem nur wirtschaftliche Interessen zählen.

Korruption: Spanien am Scheideweg
Spanien kommt nicht zur Ruhe. In den jüngsten Korruptionsfall ist nicht nur der Justizminister Rafael Catalá Polo verwickelt.