Elisa Gratias spricht mit dem Publizisten Ullrich Mies über sein neues Buch “Auswandern oder Standhalten” und sie fragt danach, ob und wie es gelingen kann, dem globalen Maßnahmenstaat zu entkommen oder ihm Widerstand zu leisten.
Der Ausweg

In der Kategorie Interview werden von NEUE DEBATTE Menschen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Forschung nach ihren Ansichten und Positionen zum Zeitgeschehen und den sozialen und kulturellen Veränderungen in der vernetzten Gesellschaft befragt oder äußern sich zu wichtigen Geschehnissen.
Elisa Gratias spricht mit dem Publizisten Ullrich Mies über sein neues Buch “Auswandern oder Standhalten” und sie fragt danach, ob und wie es gelingen kann, dem globalen Maßnahmenstaat zu entkommen oder ihm Widerstand zu leisten.
“Die Cancel Culture toleriert keine abweichenden Meinungen und möchte sie aus der Öffentlichkeit und der Wissenschaft verbannen. Insofern stellt sie einen Rückfall hinter die Errungenschaften der europäischen Aufklärung dar.” – Alexander Ulfig (Philosoph)
Gunther Sosna sprach in Berlin mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder, dem Vorsitzenden der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP), und der Psychoanalytikerin Dr. Almuth Bruder-Bezzel über die Militarisierung der Psychologie.
Die autonome Region Katalonien testet ab 2023 in einem Pilotprojekt das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Der Versuch ist aber lediglich auf zwei Jahre angelegt. Das erscheint sehr kurz, um ökonomische und gesellschaftliche Effekte feststellen zu können. Warum die Eile? Gunther Sosna und Alduin Juan Gazquez haben für Neue Debatte bei Sergi Raventós, Leiter des Organisationsbüros des Grundeinkommen-Pilotprojekts, nachgefragt.
In Kriegszeiten noch mehr Kriegsgerät zu liefern, ist ein eher absurdes Verhalten, wenn man den Frieden will.
“Wenn wir eine menschlichere Gesellschaft wollen, müssen wir den Reichtum gerechter verteilen.” – Héctor Béjar (früherer Guerillakämpfer und Ex-Außenminister Perus)
“Der weite Horizont wird bereits durch den Begriff der Macht eröffnet, insofern er von der Macht des Menschen über sein Werkzeug, der Macht der Partner innerhalb einer Beziehung bis hin zur Macht der Verhältnisse reicht, von Macht der Natur bis zur gesellschaftlichen Macht und das alles innerhalb des nicht weniger weiten Horizonts der menschlichen Geschichte.”
Rudolph Bauer, Autor von “Maskierter Totalitarismus”, sagt, die neoliberale Ökonomie sei gescheitert. Der Wahn des Übermenschen und der Weltherrschaft nimmt erneut Gestalt an – sofern wir dem nichts entgegensetzen. Und es ergibt sich eine einmalige Chance.
Im Exklusivinterview mit Rubikon erklärt Professor Michael Meyen, warum der Kampf für freie Medien über unsere Zukunft entscheidet.
Katalonien hat einen neuen Präsidenten. Pere Aragonès, Vertreter der republikanischen Linken (ERC), übernimmt den Posten des Regierungschefs. Klaus-Jürgen Nagel, Professor für Politikwissenschaften an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona, hat die vorausgegangenen Wahlen analysiert. Wir haben ihn nach seiner Einschätzung des Wahlergebnisses befragt, aber auch zur Rolle des spanischen Rechnungshofs und der Verfolgung von Unabhängigkeitsbefürwortern.
Die Musikerin Alicia Edelweiss spricht bei ‘Arts and Culture’ über die Möglichkeiten, die die Musik bietet, um krisenhafte Situationen zu bestehen.
Kat-Info.org traf in Berlin die menschenrechtspolitische Sprecherin der Partei DIE LINKE. Żaklin Nastić sprach über den ungelösten Katalonienkonflikt, die politischen Gefangenen in Spanien wie Nationalstaaten und die Europäische Union mit Unabhängigkeitsbestrebungen umgehen sollten.