Was braucht Katalonien, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu meistern? Präsident Quim Torra hat eine klare Vorstellung.

In der Kategorie Interview werden von NEUE DEBATTE Menschen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Forschung nach ihren Ansichten und Positionen zum Zeitgeschehen und den sozialen und kulturellen Veränderungen in der vernetzten Gesellschaft befragt oder äußern sich zu wichtigen Geschehnissen.
Was braucht Katalonien, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu meistern? Präsident Quim Torra hat eine klare Vorstellung.
“Wir spielen uns gegenseitig die Bälle zu, jeder bringt ein, was er beizutragen hat, und zusammen entsteht das Neue.”
Der Kulturwissenschaftler und Journalist Anselm Lenz geißelt die „moralische Panik“ der Mächtigen und die Duldungsstarre, mit der die meisten Bürger ihre totale Entrechtung über sich ergehen lassen.
Der Punkt ist längst erreicht, von dem Marx prognostizierte, dass die Produktivkräfte zu Destruktivkräften werden, sagt Prof. Dr. Klaus Jürgen Bruder im Gespräch über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ein Gespräch mit dem Publizisten Dr. Werner Rügemer von der “Aktion gegen Arbeitsunrecht” über die massiven Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Die Öffentlichkeit ist stark affektiv aufgeladen. Kleinste Anlässe führen zu Shitstorms, gezielte Provokationen lösen Erregungswellen aus, und wer es nicht schafft, in der Öffentlichkeit emotional zu wirken, hat es schwer – gerade in der Politik.
Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau über unsere datengläubige Gesellschaft.
Der Rechtsextremismus in Spanien war in seiner Ausprägung bisher nicht sichtbar, weil er von Parteien vertreten wurde, die selbst nicht als politisch rechts oder faschistisch wahrgenommen wurden.
Human Connection ist gestartet. Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zu sozialen Netzwerken wie Facebook und welcher Nutzen entsteht für die Gesellschaft? Ein Arbeitsgespräch mit Dennis Hack und Hardy Groeneveld.
“Wir müssen töten und essen, was wir in der Wildnis finden, verstehst du, was ich meine?” Ein Interview mit Justin Glawe von der Gewerkschaft ‘Freelance Journalists Union’ über Möglichkeiten, die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert zu organisieren.
Im Interview mit Left Report spricht der österreichische Journalist Max Zirngast über die Lage in der Türkei und die Region Rojava.
Die Grenzen, die beim Katalonienkonflikt aufgezeigt werden, werfen die Frage auf, ob das Nationalstaaten-Modell der EU noch haltbar ist, sagt Krystyna Schreiber, Delegierte Kataloniens, im Gespräch mit Kat-Info.org.