Kategorien
Kultur

Ostdeutschland verstehen

Wie 1946 die antifaschistische Regierung erhielt auch die bundesrepublikanische 1990 von der Mehrheit der Bevölkerung in der ehemaligen DDR Vorschusslorbeeren verliehen. Das bisherige Regime wurde aus ganzem oder zumindest halbem Herzen verdammt, und die, die alles anders machen wollten, erhielten ihre Chance. Man war bereit mitzuziehen und schluckte manche Kröte – in der weisen Einsicht, dass da, wo aufgebaut wird, auch eingerissen werden muss.

Kategorien
Kultur

Kassiber

Leipzig ist ein Ort par excellence für Liebhaber des Verfalls gewesen. Man hörte: wäre die “Wende” erst zehn Jahre später “gekommen”, hätte sich das Problem der Erhaltung und Renovierung der Gründerzeithäuser, die die Stadt dominieren, von selbst erledigt. Es wäre nur noch darum gegangen, abzureißen und neu zu bauen. Eine sterbende Stadt. Eine aufgegebene Stadt.

Kategorien
Kultur

Schimmer

“Schimmer” ist der Titel eines Gedichtes über die Wirklichkeiten der Realität und die Unwirklichkeiten in den Gedanken.

Kategorien
Kultur

Wer ist Lars von Trier? Der innere Idiot (3)

“Während Intelligenz zur Massenbegabung wurde, sind Klugheit und Einfalt nahezu ausgestorben. Den Idioten gibt es daher in mehrfacher Symbol-Gestalt, auch als Januskopf: nach vorn blickt die Parodie des Informierten, der Info-Demente.“ – Botho Strauß

Kategorien
Kultur

Wer ist Lars von Trier? The Boss of It All (2)

Lars von Trier hat zwei Komödien produziert, bei denen man sich tatsächlich glänzend amüsieren kann. Aber – wie nicht anders zu erwarten – von Trier benutzt dieses Format auch zur Gewinnung höherer Einsichten. In seinem Film “The Boss of It All” von 2009 karikiert er die Manager- und Unternehmensberaterkultur des Westens.

Kategorien
Kultur

Wer ist Lars von Trier? Die Wiederkehr des Gleichen (1)

“Meine Familie hatte sehr genaue Vorstellungen von Gut und Böse, von Kitsch und guter Kunst. Mit meiner Arbeit stelle ich all das infrage. Ich provoziere nicht nur die anderen, ich erkläre mir, meiner Erziehung, meinen Werten auch ständig selbst den Krieg. Und ich attackiere die Gutmenschen-Philosophie, die in meiner Familie herrschte.” – Lars von Trier

Kategorien
Kultur

Transzendentale Obdachlosigkeit (2) – Michel Houellebecq

“Eine Gesellschaft ohne Religion ist nicht überlebensfähig. Der Laizismus, der Rationalismus und die Aufklärung, deren Grundprinzip die Abkehr vom Glauben ist, haben keine Zukunft. Sie finden in vielen meiner Romane Entwürfe einer neuen Religion.” – Michel Houellebecq

Kategorien
Kultur

Transzendentale Obdachlosigkeit (1) – Joris-Karl Huysmans

1884 zog der französische Schriftsteller Joris-Karl Huysmans alle Register weltlichen Lebensgenusses, die nur auf Kosten der sozialen Zugehörigkeit auszureizen waren. In seinem Roman “À rebours” (Gegen den Strich), der Huysmans berühmt und auch im Ausland bekannt machte und als Bibel der Dekadenz galt, lässt er den Aristokraten Jean Floressa des Esseintes in einer abgelegenen Villa bei Paris einsame Orgien des Ästhetizismus zelebrieren.

Kategorien
Kultur

Im Fjord

Ein Narrenschiff mit Kurs aufs Riff.

Kategorien
Kultur

Nächtliche Begegnung: S-Bahn-Station Yorckstraße

“Das kannst du dir nicht ausdenken!”

Kategorien
Kultur

Sieben Gedichte: Prometheus und seine Erben

Wohin führt Prometheus den Menschen? Hinaus aus Unwissenheit und Unterdrückung oder hinein in den Wahn gottähnlicher Macht?

Kategorien
Kultur

Heldentod: Kurze Texte aus langen Jahren

Der kleine Damenrevolver passt gut ins Handschuhfach des Corsa. Oder in eine wildlederne Damenhandtasche. Er sieht aus wie ein Kinderspielzeug. Bisher musste Inga ihn erst einmal gebrauchen: Weil der Stadtverordnete, zugleich Schriftführer im Unterbezirk der politischen Partei, die sich sozial und demokratisch nennt, für Dreihundert den Rest der Nacht von Karin und Inga gekauft zu haben glaubte …