Kategorien
Philosophie

Nur für Verrückte – Über die Pathologie der Normalität und den Sand im Getriebe der Wirtschaft

Dr. Christian Ferch schreibt über die Pathologie der Normalität und Persönlichkeiten als Sand im Getriebe der Wirtschaft.

Kategorien
Philosophie

Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein. Oder doch nicht?

War es in Zeiten der Aufklärung noch ein produktiver Geist, welcher zu Neuem aufzurufen imstande war, so war Ende der 1960er-Jahre noch Raum für reflektierende Reflexion und Kritik.

Kategorien
Philosophie

Dauerbrenner Ethik: Peter Singer und sein Präferenzutilitarismus

Der Philosoph Peter Singer ist einer der Begründer der modernen Tierethik. Umstritten ist er wegen seinem Personenbegriff.

Kategorien
Philosophie

Utilitarismus – Was will die Ethik des Nutzens?

Dr. Christian Weilmeier erklärt das ethische Konzept des Utilitarismus.

Kategorien
Philosophie

Politische Ethik: Was will der Kommunitarismus?

Der Kommunitarismus betont die Bedeutung der Gemeinschaft für das soziale Individuum.

Kategorien
Philosophie

Alles ist vorherbestimmt: Was die antiken Stoiker lehrten

Dr. Christian Weilmeier erklärt die Grundprinzipien des Stoizismus und dessen Kosmologie und Ethik.

Kategorien
Philosophie

Epikur und die Lust als oberstes Prinzip des Lebens

Der antike griechische Philosoph Epikur erklärte die Lust zum obersten Prinzip des Lebens.

Kategorien
Philosophie

Umweltethik: Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas

Philosophie und Umweltethik: Dr. Christian Weilmeier erklärt das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas.

Kategorien
Philosophie

Der feine Unterschied zwischen Moral und Ethik

Der Philosoph Dr. Christian Weilmeier erklärt den Unterschied zwischen Moral und Ethik.