Kategorien
Podcast Reiner Wein

Reiner Wein: Staat, Demokratie und die wirkliche Macht hinter den Kulissen

Der Studentenführer Rudi Dutschke sah in der Revolution einen langwierigen Prozess. Denn es galt zuerst, die gesamtgesellschaftliche Bewusstlosigkeit zu überwinden. Gelungen ist das bis heute nicht, sagt der Soziologe Dr. Bernhard Martin. Im Gegenteil, sie wäre schlimmer geworden. Die Gesellschaft sei komatös.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

#StudentenStehenAuf: Eine Bewegung mit Idee?

Der Debattenraum wurde in der Pandemie auch an den Universitäten verengt durch die mehr oder weniger widerspruchslose Übernahme der politisch verordneten Maßnahmen und der begleitenden Argumentation. Dagegen formierte sich an den Unis ein kleiner, aber durchaus wahrnehmbarer Widerstand: Die Bewegung “Studenten stehen auf”. Was hat die Studenten motiviert, welche Intention hat die Bewegung und mit welchen Aktionen verfolgt sie ihre Ziele?

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Im Gespräch mit Ulrike Guérot: Vom Schweigen in der Krise bis zur Erosion von Europa

Der nach dem Kalten Krieg von Francis Fukuyama verschriftlichte Traum vom Ende der Geschichte hat sich ins Gegenteil verkehrt: Alles wird auf dem Altar des Marktes geopfert. Ob sich ein autoritärer Kapitalismus nun aber in Europa durchsetzt, wird sich zeigen, meint die Publizistin Ulrike Guérot.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Werner Wintersteiner: Die Welt neu denken lernen

Ob die Gewalt zwischen Menschen und Nationen tatsächlich über die Jahrhunderte abnimmt, ist eine in der Forschung umstrittene Frage. Dennoch haben die Erkenntnisse der Friedensforschung dazu beigetragen, dass gewaltfreies Handeln Einzug in alle Ebenen der Gesellschaft gefunden hat, sagt Prof. Dr. Werner Wintersteiner. Der Friedensforscher ist Gast beim politischen Podcast Reiner Wein.

Kategorien
Der rote Planet Podcast

Der Rote Planet #005: Ideologiekritik (Teil 3)

Beispielhaft unterzieht Klaus Hecker im Podcast “Der Rote Planet” einen Text des Friedens- und Konfliktforschers Herbert Wulf einer Analyse, um wiederkehrende Muster und Kategorien aufzuzeigen, die den Blick weg vom imperialistischen Ansatz des Westens führen.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Medienrevolution jetzt: Ein Gespräch mit Ex-ORF-Moderator Reinhard Jesionek

Wie steht es um den Zustand des österreichischen Fernsehens? Reinhard Jesionek, ehemaliger Moderator beim ORF, spricht Klartext: Kritik ist unerwünscht, eine ausgewogene Berichterstattung findet nicht mehr statt. Aber es werden keine vorsätzlichen Lügen präsentiert, sondern bestimme Informationen werden ausgelassen, um eine gewünschte Erzählung zu bedienen.

Kategorien
Afrika Podcast

Afrika, ein Kontinent als Beute: Eine Industrienation ohne Industrie

Vom Aufbau einer eigenen Industrie, die mit eigenen Produkten auf den Markt tritt und mit europäischen Produkten konkurriert, kann in Marokko schlicht und einfach nicht die Rede sein. Es geht um billige Arbeitskräfte und die Abschöpfung der Kaufkraft bis zum letzten Cent.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

GO! GO! GO! Die Freude an der Schöpfung wecken …

Der Science-Fiction-Autor Dirk C. Fleck ist Gast beim politischen Podcast Reiner Wein. 1993 veröffentlichte er seine Dystopie “GO! Die Ökodiktatur”. Heute erscheint ihm der Ökozid derartig fortgeschritten, dass eine Rettung der Welt ohne eine Ökodiktatur wohl nicht mehr rechtzeitig zu schaffen sei. Vielleicht lassen sich die Menschen aufwecken – zum Beispiel durch die GO! Show.

Kategorien
Der rote Planet Podcast

Der Rote Planet #005: Ideologiekritik (Teil 2)

Ideologiekritik kann nicht darauf verzichten, sich dem Wort “Eigentlich” zuzuwenden und zu beleuchten, was es bedeutet, wenn Politiker in Zusammenhang mit Krieg und Frieden von “eigentlich” sprechen.

Kategorien
Afrika Podcast

Afrika, ein Kontinent als Beute: Tourismus, ein zweifelhaftes Geschäft

Es lässt sich erahnen, welche Wirkung Lockdowns und Einreiseverbote auf den Tourismussektor und die Einkommenssituation der in ihm tätigen Menschen haben, wenn man einen Blick auf Marokko wirft. Im Reisesegment, das den größten Anteil an Dienstleistungstransaktionen ausmacht, büßte der “Incoming-Tourismus” in der Coronakrise fast 70 % ein.

Kategorien
Der rote Planet Podcast

Der Rote Planet #005: Ideologiekritik (Teil 1)

Nach der Einordnung und Beschreibung der neuen Weltordnung, in der China und Russland als Feindbilder des Westens wesentliche Rollen einnehmen, wendet sich Klaus Hecker im Podcast “Der Rote Planet” dem Grundsätzlichen zu: der Ideologiekritik. Im ersten Teil versucht er anhand ausgewählter Beispiele Muster zu identifizieren, die in letzter Konsequenz selbst die augenscheinlich tiefgründigste Analyse der global herrschenden Machtverhältnisse – inklusive dem Streben nach einer neuen Weltordnung – in die Banalisierung führen.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Psyche im freien Fall: Österreichs Ausnahmezustand und die Folgen

Die klinische Psychologin Elisabeth Mayerweck gehört in Österreich zu den bekanntesten Kritikerinnen der Coronapolitik. Diese wirkt sich nicht nur destruktiv auf das soziale Miteinander aus, sondern hinterlässt psychische Trümmerwüsten.