Kategorien
Rezension

Ein grandioser Krimi aus Frankreich: Die letzten Tage der Raubtiere

Jérôme Leroy versteht es, die politischen Verhältnisse und ihre Widersprüche in eine Handlung zu packen, die unterhält und gleichzeitig inspiriert.

Kategorien
Rezension

Harry Popow: Was die Stunde schlägt …

“Was die Stunde schlägt …” ist der Titel eines neuen, 696 Seiten starken Sachbuchs des ehemaligen Militärjournalisten Harry Popow. Ebenso wie Millionen andere Menschen träumt er nach wie vor von einem weltweiten und dauerhaften Frieden in einer multipolaren Welt.

Kategorien
Rezension

György Konrád oder Nachdenken in Zentraleuropa

Die Essays des Ungarn György Konrád reflektierten das von ihm erlebte Zeitalter, seine Romane gingen unter die Haut und sein politisches Wirken klingt aus heutiger Sicht wie die unterlegene Klugheit. Denn er sprach sich für ein friedliches, demokratisches und neutrales Zentraleuropa aus.

Kategorien
Rezension

Mit Bildmontagen und Textzitaten gegen die herrschende Kriegspolitik

In seinen Bildmontagen verbindet Rudolph Bauer das, was zusammengehört, entblößt Politik und Politiker in ihrem wahren Kontext. Dystopische Alpträume, die uns heute plagen, finden künstlerischen Ausdruck in Collagen, mit Zitaten intellektuell unterlegt. Antikriegshefte eines Pazifisten.

Kategorien
Rezension

Die Überflüssigen: Der Zerfallsprozess der deutschen Linken

Das Buch “Die (Selbst)Zerstörung der deutschen Linken” ist für Leserinnen und Leser besonders wertvoll, die den inneren Wandel von einer antikapitalistisch-sozialistischen Partei hin zu einer (woken) Kapitalismus- und NATO-affinen Establishmentpartei nachvollziehen möchten.

Kategorien
Rezension

Meron Mendel: Über Israel reden – Eine deutsche Debatte

Das neue Buch von Meron Mendel nennt sich “Über Israel reden – Eine deutsche Debatte”. Der Titel irritiert ein wenig: Reden! Das ist gut. Aber nur reden?

Kategorien
Rezension

 Boris Cyrulnik: Die mit den Wölfen heulen

Das Buch “Die mit den Wölfen heulen” von Boris Cyrulnik ist im Grunde eine Übung mit vielen Variationen zu dem immer wieder auftretenden Konflikt zwischen kalter Ratio und Massenpsychose.

Kategorien
Rezension

La grande disparition – vom Verschwinden

Die drei Romane, die ich hier vorstellen will, spielen in der Zukunft, sind aber bar jedes Sci-Fi-Charakters. Die Zukunft ist lediglich eine Verlängerung der Gegenwart. Alle Elemente der Entwürfe sind heute schon vorhanden.

Kategorien
Rezension

Éric Vuillard: Ein ehrenhafter Abgang

Wie aus einer anderen Welt erscheint die Erzählung “Ein ehrenhafter Abgang” des Franzosen Éric Vuillard. Er lässt das Debakel zweier Weltmächte in Indochina noch einmal Revue passieren.

Kategorien
Rezension

#valdaiclub – Report: Der Nahe Osten und die Zukunft einer polyzentrischen Welt

Die Krisen des 21. Jahrhunderts haben den Zusammenbruch des internationalen politischen Systems beschleunigt, ohne dass absehbar ist, was an seine Stelle treten wird. Auch die Zukunft des Nahen Ostens ist ungewiss. Vielleicht ist in der Polyzentralität eine Perspektive zu finden.

Kategorien
Rezension

Brisant und aktuell: Geschlossene Gesellschaft

Es gehört zu den Usancen einer vermeintlich fortschrittlich gesinnten und aufgeklärten Zeit, die ihr vorhergegangenen Etappen der Aufklärung etwas herablassend zu betrachten und mit leicht arrogantem Ton die noch vorhandenen Unzulänglichkeiten zu bemängeln.

Kategorien
Rezension

Geronimo

Leon de Winter beherrscht das Handwerk des Schreibens und er verfügt über ein rares Gut. Es heißt Menschenbildung.