Pandemien geben der Staatsmacht Gelegenheit, ihre vorhandenen autoritären Neigungen nach Belieben auszuagieren. Nicht mehr nur Fakten bestimmen die Gesetze des Handelns, sondern eine diffus gefühlte „Bedrohungslage“.
Die Gesundheitsdiktatur

In der Kategorie Zeitgesehen setzen sich Autorinnen und Autoren von NEUE DEBATTE kritisch mit der Welt von gestern, den Ereignissen von heute und der Welt von morgen auseinander.
Pandemien geben der Staatsmacht Gelegenheit, ihre vorhandenen autoritären Neigungen nach Belieben auszuagieren. Nicht mehr nur Fakten bestimmen die Gesetze des Handelns, sondern eine diffus gefühlte „Bedrohungslage“.
Dr. Rüdiger Dahlke klärt im Rubikon-Gespräch über den bestmöglichen Schutz vor dem Corona-Virus auf.
Die Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani geht uns alle an. Denn die Operation des amerikanischen Militärs im Auftrag des Präsidenten ist ein krimineller Akt.
Die Erfolgsstory „deutsche Wiedervereinigung“ zählt zu den wichtigsten Mythen der Republik. Damit sich der Mythos als Realität in den Köpfen verfestigt, muss er immer und immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt werden.
Der taktische Rückzug der USA hat für die Staaten Europas, die in der EU organisiert sind, harte Konsequenzen.
In einer Welt, die sich nah am Abgrund bewegt, sind Ideologien überflüssig.
Bob Dylan ist mal wieder auf Tour. Die ergraute Ikone der Folkszene ist nicht nur ein erfolgreiches PR-Produkt, sondern war in den 60ern ein Garant für die Kommerzialisierung von Freiheit und Change.
2018 waren über 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Das sind 2,3 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Gründe sind vor allem Krieg, Konflikte und Verfolgung.
Die westlichen Werte taugen nicht mehr als Argument. Das Imperium und seine Chargen haben aus dem ideellen Gut das Gelalle von Barbaren gemacht.
Kinder, die gezwungen sind zu arbeiten, müssen aus ihrer Lage befreit werden.
Jene, die die Werte für sich beanspruchen, jonglieren mit ihnen, um das Publikum vom wahren Geschehen abzulenken.
Die Zerstörer der Demokratie sitzen längst in den Institutionen.