FAQ

Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Wer, wie, wo, was, wann?

Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden.

Wer hat sich die Neue Debatte ausgedacht und warum?

Die journalistische Darstellung und Aufarbeitung von bedeutenden Ereignissen, von Krieg oder Frieden, Armut oder Reichtum, Humanismus oder Fremdenhass, Meinungsfreiheit oder Maulkorb, weicht von der Lebenswirklichkeit teilweise deutlich ab oder wird (je nach politischer Ausrichtung) marginalisiert oder aufgebauscht. Dieser Gegensatz hat sich durch die fortschreitende Kommerzialisierung der Medien, durch einseitige Parteinahme und die Gleichförmigkeit der Standpunkte weiter verschärft. Auf der Jagd nach dem “Klick” finden immer häufiger “Angstmeldungen” ihre Verbreitung, der Konjunktiv dominiert und jeder wird gegen jeden in Stellung gebracht. Als Resultat bleiben verzerrte Weltbilder zurück. Das muss nicht sein. Dafür brauchen die Menschen Medien, die nur ihnen verpflichtet sind. Die Neue Debatte ist eine Antwort auf diese Entwicklung. Gunther Sosna hat die Neue Debatte nach einem Gespräch mit Jairo Gomez als Projekt gestartet.

Wer schreibt für die Neue Debatte?

Unsere Autorinnen und Autoren kommen aus den unterschiedlichsten Milieus, Berufsgruppen und Ländern. Du findest hier eine nicht vollständige Übersicht der Autorinnen und Autoren. Wenn Du willst, kannst Du dazugehören.

Ich will nicht selbst schreiben, habe aber ein gutes Thema. Kann ich euch das vorschlagen?

Klar, schick rüber! Wir können aber nicht versprechen, dass wir das Thema bearbeiten. Das hängt nämlich davon ab, ob wir die nötige Zeit und Power haben. Aber sende uns erst einmal Deinen Vorschlag über das Kontaktformular und wir schauen, was machbar ist.

Kann jeder einen Artikel einreichen?

Ja, jeder der sich an ein paar Kleinigkeiten hält, die Du hier findest, kann bei uns einen Artikel einreichen und über ein Thema schreiben, dass ihn interessiert. Dabei müssen lediglich einige wirklich sehr schmale Regeln eingehalten werden, die Du in den Hinweisen für Wortkünstler findest.

Wenn ich etwas schreibe, zahlt die Neue Debatte dafür ein Honorar?

Geizig sind wir nicht, aber an der Stelle müssen wir leider passen, weil wir keine Kohle haben. Sollte sich dieser Zustand ändern, was wir natürlich hoffen, dann werden wir Honorare zahlen. Momentan sind die Taschen leer und der Kühlschrank auch.

Ich habe ganz tolle PR-Artikel, die möchte ich veröffentlichen. Wäre das was für die Neue Debatte?

Nein.

Darf man an die Neue Debatte Pressemitteilungen schicken?

Wenn Du uns vorher über das Kontaktformular anschreibst und verklickerst, welche Inhalte Deine Pressemitteilungen haben, wäre das sehr fein. Wir schauen uns das an und melden uns bestimmt, wenn Deine Themen passen. Dann kannst Du die Neue Debatte gerne in Deinen Presseverteiler aufnehmen.

Ich habe auch ein tolles Projekt und würde gerne mit Neue Debatte zusammenarbeiten. Mit wem kann ich darüber sprechen?

Perfekt! Kooperationen sind ganz wichtig. Schicke uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und skizziere kurz, in welchem Bereich Du aktiv bist und wie Du dir eine Kooperation vorstellst. Sende Deine Kontaktdaten mit, damit wir Dich erreichen können. Wir schauen uns Deinen Vorschlag an und melden uns ganz bestimmt bei Dir.

Werden Kommentare auf Neue Debatte zensiert?

Wir haben eine Netiquette, die den Diskussionsrahmen absteckt. Wir wollen einen konstruktiven Dialog ermöglichen, der kaum Einschränkungen hat, aber einige Regeln muss jeder beachten. Der Kommentarbereich wird moderiert. Das erfordert ziemlich viel Zeit. Deshalb ist es super und echt hilfreich für die Diskussion, wenn sich jeder an die Netiquette hält.

Verkauft die Neue Debatte Links, Videowerbung, Banner oder so?

Nö.

Warum habt Ihr keine Werbung auf der Seite?

Würde die Neue Debatte durch Werbung Geld verdienen wollen, müssten die redaktionellen Inhalte so ausgewählt werden, dass sie möglichst viele Menschen anlocken, damit sich diese die Werbung ansehen, anklicken oder eventuell etwas kaufen. Der Journalismus würde dann nur noch die 2. Geige spielen. Das muss nicht sein. Deshalb verkaufen wir keine Links oder sonstige Inhalte. Werbung machen wir nur als Eigenwerbung für unsere Formate, Projekte und Veranstaltungen, die Du zum Beispiel hier findest. Wenn es tolle Events gibt oder lesenswerte Bücher, Zeitungen, Studien, die gelesen werden sollten, oder, oder, oder, dann weisen wir darauf hin.

Wir sind ein Verlag und haben tolle Bücher. Können wir Neue Debatte ein Buch schicken und schenken für eine Rezension?

Ja, könnt ihr gerne machen. Cool ist es, wenn ihr euch und den Versand des Buches per E-Mail ankündigt und gleich einen Auszug und ein Bild vom Cover mitschickt, dass wir ohne Einschränkungen nutzen dürfen. Ob wir eine Rezension auf die Reihe bekommen, können wir aber nicht garantieren, weil wir die Bücher tatsächlich lesen. Und Du muss auch nervlich damit klar kommen, dass wir es in der Luft zerreißen werden, wenn es schlecht ist.

Wie finanziert sich die Neue Debatte?

Die Leserschaft unterstützt uns finanziell. Wer Geld übrig hat, der soll uns gerne freiwillig geben, was er will und kann. Wie das geht, das kannst Du hier erfahren.

Neue Debatte gehört als Projekt zur Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt). Intando ist als gemeinnützig anerkannt. Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen. Bitte beachte: Wir verkaufen Dir nichts. Wir schließen keinen Handel mit Dir ab. Wir sind keine Vertreter und drehen niemandem etwas an. Du kannst uns freiwillig finanziell unterstützen, weil Du richtig findest, was wir tun.

Du willst uns finanziell unterstützen?

Bitte schreibe uns über das Kontaktformular. Wir melden uns bei und nennen dir den besten Weg für deine Spende für das Projekt.

Jeder Betrag ist willkommen. Du kannst uns einen Betrag Deiner Wahl einmalig schicken oder uns regelmäßig monatlich einen Betrag übersenden.

Ein Dauerauftrag wäre cool, weil wir dadurch Planungssicherheit bekommen. Das hilft uns, unabhängig zu bleiben und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Außerdem hilft es den Menschen, die wenig oder gar kein Geld haben, aber trotzdem journalistische Inhalte lesen möchten.

Wer uns also finanziell unterstützt, der unterstützt somit auch andere Leserinnen und Leser. Das ist doch eine tolle Sache. Hast Du eine Frage? Schreibe uns über das Kontaktformular!

Ich habe kein Geld und kaum Zeit, würde die Neue Debatte trotzdem gerne unterstützen. Was kann ich machen?

Rühre für uns die Trommel! Verbreite die Neue Debatte in der digitalen und realen Welt. Teile unsere Inhalte per E-Mail mit Deinen Freunden, empfehle unsere Beiträge in den sozialen Netzwerken, erzähle jedem von uns und mach’ die Neue Debatte bekannt! Unser Dank ist Dir gewiss. Wir haben aber noch ganz viele andere Aufgaben. Wenn Du magst, schicke uns über das Kontaktformular eine Nachricht. Schreibe über dich, was Du sonst so machst, welche Themen Dich interessieren und wo Du glaubst, uns sonst unterstützen zu können. Lass uns auch wissen, wo Du lebst und wie wir Dich telefonisch erreichen können. Wir melden uns ganz bestimmt bei Dir.

Gibt es die Neue Debatte auch als gedruckte Ausgabe?

Ja. Noch nicht, aber bald. Wir haben im November 2017 das erste Magazin aufgelegt. Du kannst es hier finden. Aber das ist nur der erste Schritt. Wir wollen eine Zeitung herausgeben, an der sich alle Menschen beteiligen können. Außerdem stellen wir Beiträge als druckfähige PDF-Dateien bereit. Du kannst Dir also eine eigene Zeitung zusammenstellen, wenn Du möchtest.

Ich finde die Neue Debatte klasse und möchte unbedingt mitmachen. Was muss ich tun?

Cool! Wir haben ganz viele Aufgaben und sind für neue Ideen offen. Wenn Du magst, schicke uns über das Kontaktformular eine Nachricht. Schreibe über dich, was Du sonst so machst, welche Themen Dich interessieren und wo Du glaubst, uns unterstützen zu können. Lasse uns auch wissen, wo Du lebst und wie wir Dich telefonisch erreichen können. Wir melden uns ganz bestimmt bei Dir.

Es gibt unzählige Medien. Warum braucht man die Neue Debatte?

Während sich die Großverlage, die das Monopol auf den heutigen Journalismus haben, zu Verkaufshäusern transformieren und die Grenzen zwischen redaktionellen Beiträgen und Werbung immer mehr verwischen, wird die eigentliche Verantwortlichkeit für journalistische Leistungen auf die Leserschaft verlagert.

Die Aufgaben- und Handlungsbereiche der Berufsjournalisten, die Suche nach Fakten, die Recherche und die Aufarbeitung von Informationen, um sie anderen uneingeschränkt zugänglich zu machen und gemeinsam einer kritischen Betrachtung zu unterziehen, ist in der digitalisierten Gesellschaft Teil der neuen Medienkompetenz. Jeder ist ein Journalist.

Dabei gilt es, mehr als eine Wahrheit zuzulassen, um Menschen aus allen Ländern miteinander in einen konstruktiven Dialog zu bringen, der vielleicht zur Lösung von Problemen beiträgt, aber vor allem zum Verständnis der Haltungen und Positionen – darum geht es.