Was sind Medien? Sie sind ein Machtfaktor, um bestimmte Wahrheiten, Betrachtungen und Meinungen zu verbreiten und die Menschen zu informieren, aber auch, um sie zu überzeugen, dass diese verbreitete Wahrheit wirklich Wahrheit ist. Der Medienkonsument muss diese Wahrheiten oft genug schlucken, weil er selten die Option hat, das übermittelnde Medium, die Quellen der Informationen und deren Überbringer zu hinterfragen. Gleiches gilt für Helden und Idole, die eine Vaterfigur darstellen, denen Menschen nacheifern, ohne aber genau zu wissen, mit welchem Charakter sie es zu tun haben. Ist das vernünftig?
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Das Wort “Skepsis” hat zunächst einmal einen negativen Beigeschmack. Es wird im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden als Argwohn, Misstrauen, Ungläubigkeit und Zweifel. Schaut man aber genauer und wissenschaftlich hin, eröffnen sich Möglichkeiten und Freiheiten. Der Philosoph Odo Marquard schrieb: “Skepsis ist der Sinn für Gewaltenteilung. Teilung auch noch der Gewalten, die die Überzeugungen sind.”
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.
Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen.
IBAN: DE53201900030051717506
BIC: GENODEF1HH2
Verwendungszweck: Projekt Neue Debatte
Kontoinhaberin: Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Unser Dank ist Dir sicher!

Was ist Angst? Wie unterscheidet sie sich von der Furcht? Zu unterschiedlichen Epochen hatten die Menschen verschiedenartige Ängste: Vor Schicksal und Tod, vor Schuld und Verdammung, und vor Leere und Sinnlosigkeit.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Was ist Mut? Mut zum Sein ist immer beides: Der Mut, man selbst zu sein, und der Mut, Teil eines Ganzen zu sein. Überwiegt einer dieser Teile, wirkt das zerstörerisch. In Bezug auf die Gemeinschaft oder das Individuum.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Wie wichtig ist für Deutschland und Europa der Frieden mit Russland? Lars Kochinky (Moderation) und Christian Ferch haben sich im Coop Anti-War Café Berlin mit dem Friedensaktivisten Heiner Bücker getroffen. Sie sprechen über das besondere Verhältnis Deutschlands zu Russland, ohne das die Befreiung vom Joch der Nazis nie möglich gewesen wäre, über die vergehende Dominanz der USA, neue Machtpole, die sich in der Zukunft bilden könnten und über Russophobie in der Linken.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.
Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen.
IBAN: DE53201900030051717506
BIC: GENODEF1HH2
Verwendungszweck: Projekt Neue Debatte
Kontoinhaberin: Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Unser Dank ist Dir sicher!

Was ist Glauben, was ist Religion? Was verstehst Du unter Religion? Es gibt Glaube mit einem Gott, mit vielen Göttern, oder auch ohne einen Gott. Glaube kann unterdrücken, aber auch Orientierung bieten. Selbst der Glaube, es gäbe keinen Gott, ist immer noch Glaube. Der Philosoph Christian Ferch und Lars Kochinky wagen die Reise in die Welt des Glaubens und der Religionen.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Was ist Heimat? Ein Land, eine Sprache, ein Dialekt, eine Währung, eine Religion? Lars Kochinky und Dr. Christian Ferch denken in ihrem Podcast laut nach über den Begriff, der eine emotionale Angelegenheit ist. Auch der Liedmacher Herbert Grönemeyer hat die Frage in seinen Songs oft aufgegriffen und für sich eine Antwort gefunden: “Zweisprachenland, entfernt verwandt. An verschiedene Ufer gespült. Zum gemeinsamen Gelingen verdammt. Heimat ist kein Ort. Heimat ist ein Gefühl.”
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Auch wenn sich der Mensch jeden Tag mit Formen der Macht konfrontiert sieht, ist Macht nicht gleich Macht. Und nicht jede Art von Macht ist gleichbedeutend mit Unterdrückung. In ihrem Podcast sprechen Lars Kochinky und Christian Ferch über Macht aus politischer, philosophischer, psychologischer und soziologischer Sicht. Spannend ist die Betrachtung der transformativen Macht, die sich durch ihr Wirken selbst aufhebt.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.
Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen.
IBAN: DE53201900030051717506
BIC: GENODEF1HH2
Verwendungszweck: Projekt Neue Debatte
Kontoinhaberin: Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Unser Dank ist Dir sicher!

Lars Kochinky ist im neuen Podcast von Philosophie Heros allein am Mikro und trägt ein »Essay« vor. Es ist eine Zusammenfassung von einem Erfahrungsbericht von einem ihm gut bekannten Flüchtling aus Syrien, der vor zwei Jahren nach Deutschland kam und sich aktiv für den Frieden einsetzt. Er hat die Schrecken des Krieges gesehen und an etlichen Demonstrationen für den Frieden teilgenommen. Zuletzt war er auf der Airbase Ramstein.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Stellt man die Frage nach der menschlichen Stärke, so stößt man unweigerlich auf den Begriff der Tugenden. Diese sind als kulturbedingt einzuschätzen, bestehen doch Tugenden und Werte in jeder Kultur anders. Ist es hier die reine physische Kraft, welche als Tugend gilt, kann es dort angesagt sein, Emotionen, Schwäche zu zeigen oder gar Fehler einzugestehen. Macht es in der einen Kultur Sinn, möglichst konform und angepasst sein Leben zu bestreiten, kann es in der anderen von reputativem Vorteil sein, mündig Widerstand zu leisten und zu protestieren.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

»Es ist nicht alles Kunst, was scheint.« – Was ist dann Kunst, und was ist ein Künstler? Über diese Fragen denken Lars Kochinky und Christian Ferch im Podcast #006 nach, um sich einem greifbaren Kunstbegriff anzunähern. Außerdem wird darüber diskutiert, inwiefern Kunst im Gegensatz zur Natur steht, und ob photorealistische Kunst noch als moderne Kunst zu verkaufen ist.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.
Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen.
IBAN: DE53201900030051717506
BIC: GENODEF1HH2
Verwendungszweck: Projekt Neue Debatte
Kontoinhaberin: Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Unser Dank ist Dir sicher!

Im fünften Podcast von Philosophie Heros begeben sich Lars Kochinky und der Philosoph Christian Ferch auf die Suche nach der Identität. Der Begriff findet praktisch täglich Anwendung in der gesellschaftlichen Diskussion und vor allem in der politischen Debatte. Inflationär wird der Begriff bei jeder sich bietenden Gelegenheit eingeworfen, als sei es eine Selbstverständlichkeit, zu wissen, was Identität überhaupt sein soll. Denn so klar ist das gar nicht. Identität unterliegt einem ständigen Wandel. Nicht umsonst fokussieren wissenschaftliche Disziplinen wie die Psychologie, Soziologie, Philosophie oder die Religionsphilosophie immer wieder auf den Begriff, analysieren ihn rauf und runter und suchen nach Verbindlichkeit in der Erklärung. Als Kommunikationsforscher hat Christian Ferch ein besonderes Interesse an der Thematik, da nach seiner Auffassung Identität erst durch Kommunikation entsteht: Zustimmung und Ablehnung eines Subjektes wirken identitätsbildend und identitätsstiftend. Doch das soziale und das individuelle Element stimmen nicht überein. Die Fähigkeit zum “Nein” spielt dabei eine zentrale Rolle. Wer auch mal Nein sagt, dem droht Identitätsverlust.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Im vierten Podcast von Philosophie Heros geht es um verschiedene Herangehensweisen an nicht nur alltägliche Herausforderungen. Die eine ist gekennzeichnet durch den Verstand, die andere durch die Emotion – den Bauch oder das Gefühl. Diese beiden Herangehensweisen haben allerdings Geschichte. Es ist die Geschichte der Epochen der Aufklärung und der Romantik. Während die Aufklärer noch ihr Heil suchten in einer verstandesgeleiteten Emanzipation, so waren es im Gegensatz und als Antwort darauf die Romantiker, welche in dieser Sache lieber ihr Herz und ihr Gefühl befragten. Diesen Gegensatz auch historisch zu beleuchten, ist Thema des neuen Podcasts von Lars und Christian.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Wer durch Wissen, Erfahrung und Kompetenz anderen ein Stück voraus ist, ist eine Autorität und Vorbild. Einfach gesprochen: Wer es besser weiß, der soll bestimmen, was zu tun ist und anderen Menschen Orientierung bieten. Der Mensch sucht nach Orientierung, so wie das Kind Orientierung bei Mutter und Vater sucht. Oft genug üben in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aber Personen Autorität und Macht aus, denen die Kompetenz fehlt. Sie bestimmen den Kurs, ohne die Richtung zu kennen. Hier zeigt sich der Machtmissbrauch. Kann er durch Dialog aufgelöst werden? „Der herrschaftsfreie Diskurs“, der auf den Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas zurückgeht, ist ein reizvolles Modell: Diskussion auf Augenhöhe. Der Austausch von Inhalten. Die Akzeptanz des besseren Arguments. Doch das ist eine Utopie, denn es geht um die Macht hinter den Worten.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.
Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen.
IBAN: DE53201900030051717506
BIC: GENODEF1HH2
Verwendungszweck: Projekt Neue Debatte
Kontoinhaberin: Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Unser Dank ist Dir sicher!

Worum geht es eigentlich, wenn bei der Beurteilung von einzelnen Menschen und ganzen Bevölkerungsschichten mit Begrifflichkeiten wie soziale Stärke oder emotionale Intelligenz um sich geworfen wird? Geht es bei der sozialen Stärke heute wirklich um das Soziale oder um ein Synonym für wirtschaftliche Kraft? Erfasst emotionale Intelligenz tatsächlich die Sphäre der Empathie oder geht es viel mehr darum Schwächen des Subjekts zu erkennen, um den Gegenüber zu beeinflussen, zu manipulieren und am Ende zum Objekt zu degradieren? Reden wir über das, was hinter den Worten steckt!
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.

Narzissmus ist als Begrifflichkeit in der heutigen Diskussion völlig überbewertet. Er wird viel zu schnell pathologisch gesehen, und dabei wird übersehen, dass es einen gesunden Narzissmus, eine gesunde Selbstliebe gibt, die, wenn jemand sich selber mag und sich vielleicht ein wenig über die Maßen darstellt, gleich pathologisch, also als krankhaft interpretiert oder diagnostiziert wird. Ich denke, dass in der Gesellschaft dieses Gefummel an der Psyche einfach mal aufhören sollte, und man sehen muss, tiefgründig und psychoanalytisch, was hinter dem Begriff Narzissmus wirklich steckt.
Der philosophische Podcast Heros mit Lars Kochinky (Moderation) und dem Philosophen Christian Ferch.
Du kannst unsere Arbeit durch eine steuerabzugsfähige Spende unterstützen.
IBAN: DE53201900030051717506
BIC: GENODEF1HH2
Verwendungszweck: Projekt Neue Debatte
Kontoinhaberin: Intando gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Unser Dank ist Dir sicher!