Zbigniew Brzeziński, ehemaliger Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter, bezeichnete die Ukraine als einen geopolitischen Dreh- und Angelpunkt. Und er erteilte den USA den strategischen Auftrag, die Ukraine aus dem eurasischen Block zu lösen und der EU und der NATO einzugliedern. Denn ohne die Ukraine höre Russland auf, ein “eurasisches Imperium” zu sein. Deutschland spielt bei diesen Überlegungen eine entscheidende Rolle. Jetzt scheint die Strategie, dessen Fußabdruck sich zum Beispiel 2019 im Plan “Overextending and Unbalancing Russia” der Rand Corporation fand, aufzugehen – oder vielleicht doch nicht?

- Schlagwörter Amerikanische Interessen, Angela Merkel, Annalena Baerbock, Antony Blinken, Arsenij Jazenjuk, Außenpolitik, BALTOPS, Barack Obama, Baron Hastings Ismay, Bill Clinton, BRD, BRICS, Carl Nedelmann, Chicago Council on Global Affairs, Christian Lindner, Deindustrialisierung, Deuschland, Deutscher Bundestag, Donald Trump, Egon Bahr, Energie, EU, Eurasien, Europäische Interessen, Europäische Union, Florence Gaub, François Hollande, Frankreich, Geopolitik, George Friedmann, George H. W. Bush, George Kennan, George W. Bush, Geschichte, Großbritannien, Hegemonie, Industrie, Jacques Baud, Jimmy Carter, Joe Biden, Joseph McCarthy, Kapitalinteressen, Klaus von Dohnanyi, Krieg, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Michael Schneider, Minsker Gespräche, Nationale Interessen, NATO, Olaf Scholz, Oskar Lafontaine, Overextending and Unbalancing Russia, Paul Celan, Petro Poroschenko, Politik, Radosław Sikorski, Rady Fish, Rand Corporation, Reindustrialisierung, Robert Habeck, Russland, Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, Sowjetunion, Statfor, Stepan Bandera, Strategie der Vorherrschaft, The Grand Chessboard, Thierry Meyssan, tkp, UdSSR, Ukrainekrieg, Unternehmen Barbarossa, USA, Victoria Nuland, Weltmacht, Weltwirtschaft, Werchowna Rada, Wiktor Janukowytsch, Willy Brandt, Wirtschaftsinteressen, Wirtschaftskrieg, Wladimir Putin, Wolodymyr Selenskyj, Zbigniew Brzezinski, Zbigniew Brzeziński