Kategorien
Gesellschaft

Unser Weg in die digitale Diktatur (Teil 2/2): Machtkampf

Die Digitalisierungsvorhaben laufen auf eine “Entmenschlichung des Menschen” hinaus. Wir sollten unser Leben daher wieder selbst in die Hand nehmen und uns nicht länger erzählen lassen, dass die von den gierigen Kapitalisten zerstörte Welt nur noch durch “technische Optimierung” des Menschen zu retten sei.

Kategorien
Gesellschaft

Unser Weg in die digitale Diktatur (Teil 1/2): Retrospektive

Im Hinblick auf das zukünftige Schicksal der Menschheit sollte häufiger die Frage gestellt werden, ob ein komplett digitalisiertes Leben überhaupt wünschenswert ist. In der Überzeugung, dass sich die qualitative und quantitative Beschaffenheit der sich abzeichnenden zukünftigen Entwicklungen besonders gut durch Vergleiche mit früheren Gegebenheiten beurteilen lässt, soll zunächst – beginnend mit den “fetten Jahren” der Nachkriegszeit – ein Blick auf die einstmals üblichen Lebensbedingungen geworfen werden.

Kategorien
Transformation

Weil es anders geht!

Wir sind Zeitzeugen eines Epochenwechsels vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter, in dem neue Leitsektoren wie Biotechnik, Pharma und Kontrollwesen in den Vordergrund rücken. Auf der Zukunftskonferenz 2021 zeigen Vordenker und Vorbilder, dass es eine Alternative zur Dystopie gibt.

Kategorien
Meinung

Stellt die Systemfrage: Ein Brief an die Aktivisten im Danneröder Forst

Teile des Dannenröder Forst sollen für den Weiterbau der A 49 gerodet werden. Umweltaktivisten verteidigen jeden Baum. Aber eine politische Veränderung wird nur dann eintreten, wenn das Engagement mit der Systemfrage verbunden wird. Es geht längst nicht mehr um ein paar Bäume, sondern ums Ganze.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

LINKS in Wien: Radikal zum guten Leben für alle!

Ein Gespräch mit Anna Svec vom Wahlbündnis LINKS über eine neue Sicht auf Arbeit, Wohnraum für alle, gerechte Verteilung des Reichtums und radikalen Antikapitalismus.

Kategorien
Ökonomie

Die Vergesellschaftung der Produktionsmittel

Wenn auch Ausbeutung in der Geschichte der Menschheit in unterschiedlichen Formen auftrat, so bestand sie in ihrem Kern immer in der Aneignung fremder Arbeit. Teil 1 der Beitragsserie “Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative”.

Kategorien
Meinung

Der Crash, die Oligarchen und der Aufstand

Der Kapitalismus ist kein Rätsel. Aber wenn ein Satz stimmt, dann der, dass die Aussicht auf Gewinn alles in Bewegung setzt.

Kategorien
Ökonomie

Wohlstand für alle!

Das Problem sind in erster Linie nicht die sogenannten “ein Prozent” der Nutznießer der Eigentumsordnung, sondern die 99 %, die in ihrer Mittellosigkeit nur eine verpasste Gelegenheit sehen wollen.

Kategorien
Philosophie

… und Sisyphos wälzt seinen Stein

“Wen kümmert das Getön von Sitte und Moral und gar Besonnenheit. Ist’s nicht egal, wenn nur das Leben schäumt und wie der Wein von Trübsal uns befreit. Erst muss der Mensch doch die Natur an sich, um wirklich Mensch zu sein, in die Natur für sich umwandeln, um ganz zuletzt noch mit dem Tode zu verhandeln.”

Kategorien
Widerstand & System

Symptome einer Verdrängungs- und Konkurrenzgesellschaft

Ein Essay von Christof Wackernagel über die Verlogenheit im Umgang mit dem Virus und die Diktatur des Profits.

Kategorien
Widerstand & System

Coronakrise: Der kommende Absturz

Es ist mal wieder so weit – die Zeit des ganz großen “Wir” ist angebrochen. Doch diesmal scheint der Opfergang für den Mammon buchstäblich Blut zu fordern.

Kategorien
Digitales

Digitalisierung: Speerspitze des Neoliberalismus

Mit der Digitalisierung wollen sich die Herrschenden ihren Traum von lückenloser Überwachung und Verhaltenssteuerung in naher Zukunft erfüllen.