Kategorien
Gesellschaft

Unser Weg in die digitale Diktatur (Teil 1/2): Retrospektive

Im Hinblick auf das zukünftige Schicksal der Menschheit sollte häufiger die Frage gestellt werden, ob ein komplett digitalisiertes Leben überhaupt wünschenswert ist. In der Überzeugung, dass sich die qualitative und quantitative Beschaffenheit der sich abzeichnenden zukünftigen Entwicklungen besonders gut durch Vergleiche mit früheren Gegebenheiten beurteilen lässt, soll zunächst – beginnend mit den “fetten Jahren” der Nachkriegszeit – ein Blick auf die einstmals üblichen Lebensbedingungen geworfen werden.

Kategorien
Widerstand & System

Die westliche Welt im Ausnahmezustand

Der maßgeblich von den USA verursachte Katastrophen-Kapitalismus wurde im Rahmen der Corona-Krise auf eine neue Stufe gehoben, die der Menschheit bisher nicht bekannt war. Spätestens seit Beginn des Corona-Regimes befindet sich die Welt im permanenten Kriegszustand. Ein Textauszug als dreiteilige Beitragsserie aus dem bei Blue Tiger Media veröffentlichten Sammelband “Auswandern oder Standhalten – Politisches Exil oder Widerstand”.

Kategorien
Widerstand & System

Julian Assange: Die Regime, die Überwachung, der digitale Widerstand

Julian Assange und Wikileaks waren keine Caféhaus-Revoluzzer: Sie haben gehandelt und die politische Sprengkraft war immens. Das Fehlen eines (digitalen) Widerstandes, während sich eine ungeahnte digitale Überwachungsstruktur etabliert, kann man nur als Katastrophe betrachten.

Kategorien
Digitales

Tummelplätze der Digitalisierung und ihre Folgen

Das Anliegen des Textes ist es, auf die roten Fäden der Digitalisierung hinzuweisen. Sie ist ohne Zweifel eine Produktivkraft, die eine Beschleunigung der Kommunikation bewirkt, auf eine Steigerung der Arbeitsproduktivität hinsteuert und die die Einsparung von Arbeitszeit und damit von Arbeitsstellen zwangsläufig zur Folge hat.

Kategorien
Gesellschaft

Das Fluten des Realen

Als Psychoanalytiker muss sich Prof. Klaus-Jürgen Bruder zwischen den Registern des Psychischen bewegen und immer wissen, in welchem dieser Bereiche er sich befindet. Er beschreibt, womit es die Gesellschaft gegenwärtig in der Coronakrise zu tun hat: mit einem Verschwimmen dieser Sphären, das Imaginäre überschwemmt geradezu das Reale und begräbt auch das Symbolische unter sich.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Im Gespräch mit Ernst Wolff über den Aufstieg des Finanz- und Bankensektors

Die Welt steht vor der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten. Im Podcast “ReinerWein” skizziert der Journalist Ernst Wolff die Geschichte des modernen Finanz- und Bankensektors, den Zusammenhang mit Revolutionen und Kriegen und liefert einen Ausblick auf ein Zukunftsszenario.

Kategorien
Gesellschaft

Der New Green Deal und das goldene Kalb

Reden wir Klartext: die Protagonisten des New Green Deal waren und sind kaltblütige Agenten einer entfesselten, neo-kolonialen Globalisierung.

Kategorien
Interview

Das Mega-Abenteuer Künstliche Intelligenz

Die Menschheit in Lichtgeschwindigkeit auf ihrer Reise zwischen Albtraum und Transhumanismus. Ein Interview von Wolf Reiser mit Gernot Brauer, dem Autor des Buches “Die Bit-Revolution – Künstliche Intelligenz steuert uns alle in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft”.

Kategorien
Digitales

My little Big Brother

Wie der persönliche Assistent das Leben verkümmert.

Kategorien
Digitales

Eine Apple Story: Im Wendekreis des Zankapfels

Ein Essay von Wolf Reiser über die ersten Nudisten im Paradies, die Kunstkolchose Apple und die Brüder im Silicon Valley, die populärer sind als Gott.

Kategorien
Afrika

Afrika – Menschenrechtsverstöße, Ausbeutung und Kinderarbeit bei der Kobaltproduktion

Kobalt wird in der Demokratischen Republik Kongo unter oftmals unmenschlichen und lebensgefährlichen Bedingungen abgebaut. Kinderarbeit ist keine Seltenheit. Namenhaften Unternehmen aus den Industrienationen ist das offenbar völlig egal. Amnesty International übt scharfe Kritik. Ein Bericht von Robert Manoutschehri.