„Alles, was das Handeln der Kriegslobby behindert, ist zu beflügeln und jeder, der nicht einen möglichen Frieden, sondern eine Eskalation des Krieges befürwortet, ist zu ignorieren, zu isolieren und vom sozialen Leben abzuschneiden.“
Gerechtigkeit. Was bedeutet das Wort in der bürgerlichen-kapitalistischen Gesellschaft? Richard Albrecht schreibt im 3. Teil der „Einführung in soziologische Sichten“ über Anspruch und Wirklichkeit eines mit naiver Leichtigkeit verwendeten Begriffs.
Der verallgemeinerte Vorkassegrundsatz produziert die ’soziale Institution multiple Vorkasse‘ als gesellschaftliche Grundsituation, wobei der Grundsatz der Vorkasse einem bekannten Matthäus-Prinzip entspricht: „Denn wer da hat, dem wird gegeben, daß er Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat.“
In der Beitragsserie „Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative“ skizziert Hermann Lueer ein Modell, mit dem eine neue Gesellschaft freier und gleicher Menschen ihre verbindliche ökonomische Grundlage organisieren kann.
Das Ende der Utopie wurde noch nicht markiert, sondern der Weg in Richtung eines neuen historischen Wahrheitsereignisses ist noch offen.
Es ist Zeit, der Obrigkeit entschieden entgegenzutreten.
„Wenn wir Flugblätter verteilten, bildeten sich Autostaus von 200, 300 Metern Länge. Und die wollten die haben. Man griff danach.“
Sergei Eisenstein setze mit dem Stummfilm „Streik“ Maßstäbe in der Montagetechnik. Im Februar 1948 starb der sowjetische Regisseur in Moskau.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion eroberte der Kapitalismus Russland. Breite Bevölkerungsschichten hatten nichts davon. Entlassungen, Umstrukturierungen und steigende Preise führten zu Massenarbeitslosigkeit und Armut.
In der Hauptstadt des US-Bundesstaates Mississippi denken Aktivisten und Arbeiter Ökonomie und Wirtschaft radikal neu. Grundelemente der „Cooperation Jackson“ sind kollektives Eigentum und kollektive Entscheidungen.
Herbert Biberman drehte 1954 in den USA das Filmdrama „Salt Of The Earth“. Für das antikommunistische Establishment waren die politischen Aussagen des Films eine Provokation. Es geht um Arbeitskampf und die Emanzipation der Frauen.
Fernand Pelloutier (1867 – 1901) gilt als früher Verfechter anarcho-syndikalistischer Ideen. Er wurde nicht nur bekannt für seinen Anteil an der Entstehung der Arbeitsbörsen, sondern auch für seine Verteidigung des Generalstreiks als effektivstes Mittel, um eine revolutionäre Situation herbeizuführen.