Ein Interview über die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung und Gewalteruptionen auf dem Weg in den digitalen Kapitalismus.

Ein Interview über die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung und Gewalteruptionen auf dem Weg in den digitalen Kapitalismus.
Auf der Suche nach Perfektion hilft Industrialisierung. Fabriken erzeugen heute Produkte von gestern besser und billiger. Im Labor wird das Neue für morgen entwickelt, aber auch der Menschen aus dem Arbeitsprozess verdrängt.
Die Evolution der Technik dringt tiefer in die Politik ein, als uns lieb sein kann. Unverständlich bleibt, warum insbesondere die politische Linke die Probleme der postindustriellen Zeit immer noch mit Methoden gegen die Auswüchse der Industriellen Revolution bekämpfen will.
Die größte Herausforderung zukünftiger Arbeit liegt in der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Aber es ist zu befürchten, dass Bildung den Wettlauf mit der Technologie nicht mehr gewinnen kann.
Arbeite, ackere, mach dich krumm für den Broterwerb, schallt es aus jeder politischen Ecke. Und diejenigen, die dem veralteten Arbeitsbegriff nicht zustimmen, die sind eben faul. Das stinkt zum Himmel!
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Initiative gegen Faulheit.