Kategorien
Kompass

Marx und der totalitäre Transhumanismus (Teil 1): Die Entfremdung

Die “Vierte industriellen Revolution” wird begleitet von Versuchen, Gesellschaft und Politik komplett umzubauen und verändert die ökonomischen Grundlagen dramatisch. Dabei wird der Mensch selbst zum Objekt. Er wird zunehmend von seinen Mitmenschen, der Natur und letztlich von sich selbst entfremdet. Rudolph Bauer analysiert in seinem Essay die politisch-ökonomischen Verhältnisse und den Zustand der Gesellschaften unter dem Eindruck von Künstlicher Intelligenz, Bio- und Nanotechnologie und augenscheinlich überraschenden Krisen und Kriegen aus dem Blickwinkel von Karl Marx.

Kategorien
Rezension

Die neue Working Class und die Stabilität des politischen Systems

“Working Class” ist ein gelungenes Buch, was an den Geschichten der Protagonisten liegt und weil es zahlreiche Fakten enthält. Das Resultat ist ein Kompendium über die sozialen Auswirkungen in der Konstitution des Arbeitsmarktes, die Grundlage vieler gesellschaftlicher Fehlentwicklungen in den letzten Jahrzehnten.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Coinflip: Demokratisierung der Wirtschaft oder Shareholder Kapitalismus

Die Gesellschaften taumeln, während sich der parteipolitische Raum im Gleichklang befindet. Aktuell sitzt im Deutschen Bundestag keine Partei, die das Primat des Kapitalismus herausfordert. Die einzige Chance, sich aus dem Würgegriff des Kapitals zu befreien, ist die radikale Demokratisierung der Wirtschaft.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Nach uns die Arbeit, vor uns die Sklaverei?

Die mit der Einführung zentralisierter Arbeitsplätze einsetzende Mobilität der Lohnarbeiter wurde durch den flächendeckenden Ausbau der Bahn verstärkt. Diese überregionale “Mobilisierung von Arbeitskraft” setzte allerdings schon wesentlich früher ein: Zum Beispiel wurden Millionen Sklaven aus Afrika nach Amerika verschifft.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Gesetz: Der tendenzielle Fall der Profitrate und die kreative Zerstörung

Technisierung und Automatisierung führen zur Verdrängung menschlicher Arbeitskraft, setzen aber auch die Profitrate unter Druck. Durch die steigende Kapitalintensität gibt es immer mehr Erwerbsarbeitslose und Unterbeschäftigte. Diese Entwicklung kann eine Zeit lang durch “Bullshit Jobs” aufgefangen werden, aber was kommt dann?

Kategorien
Asien

Der Feind in Asien

Ein neuer Kalter Krieg der USA gegen China bewegt die Welt. Tatsächlich haben US-Akteure den Konflikt erheblich zugespitzt. Eine vorläufige Übersicht.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Einordnung: Gute Arbeit und das Diktat des Mehrwerts

“Kapital ist verstorbene Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.” Das Zitat ist von Karl Marx. Doch wer weiß in der Gegenwart noch, was Arbeit im ökonomischen Sinne ist, warum ein Unternehmer niemals ein Arbeitgeber sein kann und wie es grundsätzlich um die Erwerbsarbeit bestellt ist. Bei “Reiner Wein Spezial”, einer dreiteiligen Serie über die Ökonomie, legt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Heinz-J. Bontrup die Karten auf den Tisch: Die Lage ist dramatisch. Unter dem Diktat des Mehrwerts zerfällt der Wert menschlicher Arbeit. Auf der ganzen Welt werden Abermillionen ins Elend gestürzt. Eine Zäsur bahnt sich an.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Wirtschaft: Ein Gespräch bis zur kreativen Zerstörung

Eine provokante Frage: Liefert Corona vielleicht lediglich einen Vorwand für die kreative Zerstörung alter Diensteistungen und Produktion, um die Länder der EU mit der Brechstange in die digitale Epoche zu katapultieren?

Kategorien
Meinung

Unverfrorenheit: Gestern Helden und jetzt eine Belastung

Berufsgruppen, die dafür sorgten, dass die Krise gemanagt wurde und der Lockdown nicht zum Chaos führte, sind plötzlich diejenigen, die mit ihrer Arbeitsplatzsicherheit zu einer Belastung des Gemeinwesens geworden sind. Dem muss deutlich Widerstand entgegengesetzt werden!

Kategorien
Meinung

Zur Relativierung von Menschlichkeit

Wahrheit wie Menschlichkeit haben einen Wesenszug gemein: Sie lassen sich nicht relativieren. Wer das glaubt, tanzt Arsch an Arsch mit dem Beelzebub.

Kategorien
Ökonomie

Jeder nach seinen Fähigkeiten

Im “Verein freier Menschen” wird nicht in Konkurrenz gegeneinander, sondern in Kooperation miteinander der gesellschaftliche Reichtum produziert und verzehrt. Teil 4 der Beitragsserie “Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative”.

Kategorien
Ökonomie

Die Vergesellschaftung der Produktionsmittel

Wenn auch Ausbeutung in der Geschichte der Menschheit in unterschiedlichen Formen auftrat, so bestand sie in ihrem Kern immer in der Aneignung fremder Arbeit. Teil 1 der Beitragsserie “Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative”.