In ihrer aktuellen Reportage “Nach der Revolte” geht die Journalistin Gaby Weber noch einmal auf die Hintergründe der Proteste ein, die Chile im Oktober 2019 erfassten, und stellt mögliche Optionen vor, wie es politisch weitergehen wird.

In ihrer aktuellen Reportage “Nach der Revolte” geht die Journalistin Gaby Weber noch einmal auf die Hintergründe der Proteste ein, die Chile im Oktober 2019 erfassten, und stellt mögliche Optionen vor, wie es politisch weitergehen wird.
Der Ausnahmezustand ist die Dauereinrichtung eines Systems in der finalen Krise.
Ihr steht wieder einmal in der ersten Reihe! Habt die Gewissheit, dass wir bei Euch sind.
Der Kapitalismus ist kein Rätsel. Aber wenn ein Satz stimmt, dann der, dass die Aussicht auf Gewinn alles in Bewegung setzt.
Diejenigen, die den Echoraum gestalten, fürchten einen Aufstand, wie er von den Gelbwesten begonnen wurde, wie den Tod. Das sollten sie auch.
Der Protest nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd dokumentiert das Dilemma, in dem sich das politische System der USA befindet.
Kropotkin versteht es, selbst bei Themen, die ihn sehr erregt haben müssen, in einem ruhigen Ton alles zu erzählen, ohne mit seiner eigenen Position hinter dem Berg zu halten.
Pandemien geben der Staatsmacht Gelegenheit, ihre vorhandenen autoritären Neigungen nach Belieben auszuagieren. Nicht mehr nur Fakten bestimmen die Gesetze des Handelns, sondern eine diffus gefühlte „Bedrohungslage“.
In seinem neusten Buch “Vor der Revolution” skizziert Robert Foltin das absehbare Ende des Kapitalismus und den radikalen Bruch mit dem System. Eine Debatte über die Schattenseite von revolutionären Auseinandersetzungen führt er aber nicht.
In Momenten des Chaos, die die Welt verändern, ist es wichtig, neue Beziehungen so zu erschaffen, dass sich alte Strukturen nicht wieder aufbauen können.
“Damit zwei in Frieden leben können, ist es notwendig, dass beide den Frieden wollen …” Eine Betrachtung der Gewalt aus der Perspektive eines Anarchisten.
Die Vorstellung, ein Aufstand sei der schlichte Kampf auf den Barrikaden, ist kindisch.