Kategorien
Transformation

Universalität oder Kampf um die Reste

Es gibt eine Alternative zu der Beseitigung von Regierungsaufgaben: Die Reichen durch Besteuerung abschafft und auf staatliche Rettungsaktionen und Vergünstigungen verzichten, die alle benachteiligen außer die Reichen.

Kategorien
Meinung

Jobcenter: Das Anforderungsprofil für das Kanzleramt

2021 ist das Jahr der Bundestagswahl. Eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob es notwendig ist, an der klassischen Laufbahn von Berufspolitikern etwas zu verändern, um unerwünschte Entwicklungen zu verhindern und tatsächliche Qualifikationen zu fördern.

Kategorien
Bewegendes

Wer braucht noch Schule?

Stephanie Richter arbeitet in einer demokratischen Schule. Das Bildung anders geht, erklärt sie im Salon der beiden Hambürger Dirk C. Fleck und Jens Lehrich.

Kategorien
Transformation

Unvermeidlich, aber nicht vorhersehbar – die Welt verbessert sich

Die personelle Gewalt sinkt, die Bildung nimmt zu, die Welt wird besser. Meme sind der Schlüssel. Ob, wann und wie eine neue Idee oder ein positives Verhalten zu einem erfolgreichen Mem wird, ist aber nicht planbar.

Kategorien
Denken & Bildung

Schule ist fürn Arsch!

In der Schule zeigt sich exemplarisch immer deutlicher die Absurdität der modernen Gesellschaft.

Kategorien
Bewegendes

Geht’s auch ohne Schule?

Interview mit Lini Lindmayer über ein anderes Verständnis von Schule und Bildung.

Kategorien
Denken & Bildung

Schluss mit Pauken und Noten! – Teil 5: Aufgaben der Lehrer

Im fünften Teil der Beitragsserie „Schluss mit Pauken und Noten!“, in der Gerhard Kugler dem aktuellen Bildungssystem eine Alternative gegenüberstellt, wird die „neue“ Rolle des Lehrers beschrieben. Außerdem wird verdeutlicht, warum der Mensch durch das Lernen in einem Projekt-Profil-System in der Zukunft mehr können wird als die Maschinen der 4.0-Technologie.

Kategorien
Denken & Bildung

Schluss mit Pauken und Noten! – Teil 4: Kriteriumsorientierte Leistungsmessung

Geht es im Bildungssystem auch ohne Noten? Gerhard Kugler stellt im vierten Teil seiner Beitragsserie „Schluss mit Pauken und Noten!“ seine Überlegungen zur Leistungsmessung vor, die sich an den individuellen Fähigkeiten orientiert und Kompetenzprofile zulässt.

Kategorien
Denken & Bildung

Schluss mit Pauken und Noten! – Teil 3: Äste statt (Schul-)Fächer

Gerhard Kugler skizziert im dritten Teil seiner Beitragsserie „Schluss mit Pauken und Noten!“ eine Möglichkeit, die Eindimensionalität der Benotung im Bildungssystem durch eine Orientierung an den Fähigkeiten des lernenden Menschen aufzuheben.

Kategorien
Denken & Bildung

Schluss mit Pauken und Noten! – Teil 2: Grundsätzliches zu einer Alternative

Im zweiten Teil seiner Beitragsserie „Schluss mit Pauken und Noten!“ geht Gerhard Kugler auf grundsätzliche Überlegungen für ein alternatives Bildungssystem ein. Der lernende Mensch, der an seinen Aufgaben wächst, und seine Fähigkeit zur Gestaltung stehen im Mittelpunkt.

Kategorien
Denken & Bildung

Schluss mit Pauken und Noten! – Teil 1: Der gegenwärtige Zustand des Bildungssystems

Die Globalisierung erhöht auch in der Bildung den Konkurrenzdruck. Nicht nur Schulen, Universitäten und weitere Bildungseinrichtungen konkurrieren gegeneinander. Schüler, Lehrer, Pädagogen – alle stehen im Wettbewerb. Es herrscht der eindimensionale Vergleich: Wer ist besser, wer ist schlechter? Muss das sein? Gerhard Kugler wirft einen kritischen Blick auf das bestehende Bildungssystem und stellt in seiner Beitragsserie „Schluss mit Pauken und Noten!“ die Grundzüge eines alternativen Bildungssystems vor.

Kategorien
Transformation

Verstand gefaltet auf DIN-A4-Format

Das System Schule behindert die Entfaltung der individuellen Potentiale. Die stille Revolution der Potentialentfaltung kann den freien Geist und die Gesellschaft vor der Zerstörung retten.