Kategorien
Widerstand & System

Wir leben im Zustand der Paralyse der Kritik

Unser wichtigstes Instrument, die “Kritik aller Verhältnisse, in denen der Mensch nicht als Mensch lebt”, ist uns aus der Hand geschlagen. Kritik als Voraussetzung, als Motor aller Wissenschaft und Aufklärung ist tot, der bloße Positivismus der Gewalt, der blanke Behaviorismus der Schönen neuen Welt ist an seine Stelle getreten.

Kategorien
Meinung

Lasst uns eine Liebesbombe bauen!

Es ist nicht leicht, dem galoppierenden Wahnsinn auszuweichen. Deshalb ist es dringend notwendig, dass wir uns frei machen von den Narrativen, die der Politik entspringen, dass wir uns wieder unsere eigenen Geschichten erzählen. Schließlich gibt es noch ein Leben außerhalb des politischen Ränkespiels, das unsere Seelen immer mehr zu vergiften droht.

Kategorien
Philosophie

Mut aufbringen: Aufeinander zu!

Um als Spezies zu überleben, müssen wir vom Weg der Gewalt und der Hierarchie abkommen und uns in Freiheit miteinander arrangieren.

Kategorien
Meinung

Der Todfeind des Völkerrechts

Es stellt sich die berechtigte Frage, welchen Wert ein Kodex noch hat, wenn er exklusiv nur noch als Anklagedokument gegen vermeintliche politische Gegner taugt, allerdings beim eigenen Handeln ignoriert wird wie eine lässliche Vorschrift. Das Ende des Völkerrechts ist der Anfang vom Krieg.

Kategorien
Meinung

Der Trick mit dem Nationalismus

Das Unglück, das sich mit jeder Art von Befreiungsvorstellung verbindet, liegt in der Komplexität der Welt.

Kategorien
Meinung

Die Perfidie des Selbstbetrugs

Damit Kommunikation gelingt, bedarf es nicht nur einer gemeinsamen Intentionalität, einem gemeinsamen Willen, dass diese gelingt. Es bedarf auch der Einsicht in die Möglichkeit der Fehlbarkeit des eigenen Handelns.

Kategorien
Ökonomie

Struktur und Konjunktur

Die erneute Erfahrung möge der Erkenntnis Gewicht verleihen, dass es bei der kapitalistischen Wirtschaft nicht um Arbeitsplätze geht.

Kategorien
Meinung

Die Globalisierung und die utopische Provinz

Es geht um das Konstrukt, das dem Gemeinwohl dient, den Begriff Demokratie radikaler fasst und sich eigene Institutionen schafft, die nicht kontaminiert sind vom Virus des Wirtschaftsliberalismus.

Kategorien
Gesellschaft

Nach der Krise: Priorität der Notwendigkeiten?

Es wird sich zeigen, ob der Stellenwert des Individuums und die Möglichkeiten seiner Selbstverwirklichung nach der Stunde Null neu definiert werden muss.

Kategorien
Meinung

In der Krise: Wir liegen vor Madagaskar!

Die Verhältnisse, wie wir sie momentan erleben, haben dazu geführt, dass der Park gegen die Straße pöbelt. Und kaum jemand merkt es noch.

Kategorien
Gesellschaft

Alle Hoffnung mobilisieren

Wir brauchen eine Idee, die für alle Menschen gleichsam gültig, hoffnungsvoll und realistisch ist.

Kategorien
Europa

Nachlese zum Normandie-Treffen

Der neugewählte ukrainische Präsident Selenski hat erkannt, dass Deutschland und Frankreich das Spiel, Russlands Wirtschaft zu beschädigen, nicht mehr mitspielten, schreibt Alexander Rahr in seiner Nachlese zum Normandie-Treffen.