“Ich spüre in mir selbst die moralische Unmöglichkeit zu gehorchen.”
La Rivolta: Ich

“Ich spüre in mir selbst die moralische Unmöglichkeit zu gehorchen.”
Es braucht keines großen politischen Programms, um die gravierenden Missstände, die uns als neue Normalität verkauft werden, zu benennen und ihnen entgegenzutreten. Voraussetzung ist das Vertrauen auf den eigenen Verstand und ein Rest Selbstachtung. Das ist nicht zu viel verlangt, wenn wir davon ausgehen, dass diese Zeit die unsere ist!
In ihrem 1911 publizierten Text übt die US-amerikanische Anarchistin Emma Goldman Kritik an der Herrschaft der Quantität, die in alle Lebensbereiche und in die Parteien eingedrungen ist und Gesellschaft und Politik zersetzt. Veränderung ist durch die kompakte, unbewegliche, dumpfe Masse aber nicht zu erwarten, sondern geschieht durch “die unnachgiebige Festigkeit intelligenter Minoritäten”. Die Abschaffung der Sklaverei in den USA liefert dafür ein Beispiel.
Wir sind darauf konditioniert worden, zu glauben und nicht zu hinterfragen.
2014 veröffentlichte Dr. Richard Albrecht in der Zeitschrift ‘Aufklärung und Kritik’ das Essay “Gesellschaft: Eine Einführung in soziologische Sichten”. Für Neue Debatte wurde das Werk aktualisiert. Es erscheint in fünf Teilen, um eine intensive Auseinandersetzung mit den vorgestellten theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen zu ermöglichen. Der erste Teil reflektiert auf “Macht und Gewalt”. Der Beitrag finalisiert in einer Beschreibung des Soziologen Heinrich Popitz: “Keine umfassende soziale Ordnung beruht auf der Prämisse der Gewaltlosigkeit. Die Macht zu töten und die Ohnmacht des Opfers sind latent oder manifest Bestimmungsgründe der Struktur sozialen Zusammenlebens.”
Sie kennen es: das Bauchgefühl. Die Intuition, dass sich etwas anbahnt. C.J. Hopkins fasst sein “Feeling” in einer radikalen Satire zusammen. Die Überspitzung ist sein Werkzeug: Ein Sturm zieht auf. Er hat sich in den letzten 16 Monaten angekündigt. Und GloboCap, der globale Kapitalismus mit seiner weltumspannenden Diktatur des Profits, steuert direkt hinein. Aber vielleicht ist auch alles nur Einbildung, Fiktion, eben eine andere Realität.
In seinem Buch „Die Propaganda-Matrix“ beschreibt Michael Meyen, warum der Kampf für freie Medien über unsere Zukunft entscheidet.
Um als Spezies zu überleben, müssen wir vom Weg der Gewalt und der Hierarchie abkommen und uns in Freiheit miteinander arrangieren.
Praktisch auf der ganzen Welt wurden die Gesellschaften gespalten. Der “Krieg gegen die Realität” läuft für GloboCap also richtig gut. Aber darum geht es nicht. CJ Hopkins setzt in seiner Satire eine andere Frage in Szene: Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie alle bestehenden religiösen, kulturellen und sozialen Werte auslöschen wollten, um alles zu einer wertlosen Ware zu machen?
Das Deutschland der “Neuen Normalität” weckt unschöne historische Erinnerungen. Auch bei C. J. Hopkins, der sich in seiner politischen Satire mit dem Deutschland der “Neuen Normalität” beschäftigt, das natürlich keinerlei Ähnlichkeiten mit Nazi-Deutschland aufweist.
Wie kommt es, dass die Beherrschten die Meinungen der Herrschenden übernehmen? Die entscheidenden gesellschaftlichen Vermittler von Meinungen sind die Medien. Und oft sind sie sogar die Produzenten von Meinungen. Die Medien entfalten auch die Macht der Meinung aufs Höchste, geben der Meinung die größte Macht: allein dadurch, dass sie ihr die größte Verbreitung verschaffen.
Wie könnte es auch anders sein? In der zwölften Folge der Hambürger dreht sich alles um Corona.