Was kommt nach dem Ende der Erwerbsarbeit? Der Dokumentarfilm „Das universelle Grundeinkommen, unser Recht zu leben“ von Álvaro Orús gibt eine Antwort.
Am Samstag, 16. März 2019, wird in Berlin-Kreuzberg mit der spanischsprachigen Community eine Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen geführt.
Eine materielle bedingungslose Sicherung, die den Freiheitsraum jedes Menschen erweitert, wäre gleichbedeutend mit einer teilweisen Zerschlagung archaischer gesellschaftlicher Machtverhältnisse.
„Wir wollen sehen, wo die Idee des Grundeinkommens in Europa steht.“
In jeder Diskussion über das Grundeinkommen wird früher oder später die Gerechtigkeitsfrage gestellt.
Der Soziologe Ferdinand Tönnies bringt Klarheit in die gesellschaftliche Kakophonie und zeigt, warum die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens unabdingbar ist.
Bilbo Calvez sprach mit Enno Schmidt über die größte Frage der Welt: „Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?“
Die 7 besten Artikel, Beiträge und Interviews aus dem November 2017 im Neue Debatte Geschmacksranking.
Roboter und Künstliche Intelligenz befreien die Gesellschaft von schweren Tätigkeiten und von bezahlter Arbeit.
Erwerbsarbeit verliert die Funktion, den Lebensunterhalt sicherzustellen. Egon Vouillème geht ausführlich der Frage nach, was in der Industrie 4.0 aus den vielen Produkten und Dienstleistungen werden soll, wenn sie niemand mehr kaufen kann.
Erwerbsarbeit verliert die Funktion, den Lebensunterhalt sicherzustellen. Egon Vouillème geht ausführlich der Frage nach, was in der Industrie 4.0 aus den vielen Produkten und Dienstleistungen werden soll, wenn sie niemand mehr kaufen kann.
Die Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen hat sich zu einer globalen Debatte entwickelt, die alle Organisationen, Parteien und vor allem die Menschen erreicht.