Die keine Stimme mehr haben und denen der hochmütige Rest der Gesellschaft in der (noch) intakten Blase erklärt, sie könnten die Komplexität der Welt eben nicht begreifen, haben verstanden, dass sie keine Rolle mehr spielen. Was in ihren Ohren nachklingt, ist der Spott und die Verachtung. Und was ihnen bleibt, ist die Wut und der Groll. Und bleibt es dabei, kommt es zum großen Knall!
WeiterlesenLebensmittelüberschüsse und Welthunger sind in der Marktwirtschaft kein Widerspruch. Solange der Zweck, Geld zu verdienen, die Wirtschaftsordnung bestimmt, ist das Resultat, dass nur das zahlungsfähige Bedürfnis zählt, unausweichlich.
WeiterlesenTeile des Dannenröder Forst sollen für den Weiterbau der A 49 gerodet werden. Umweltaktivisten verteidigen jeden Baum. Aber eine politische Veränderung wird nur dann eintreten, wenn das Engagement mit der Systemfrage verbunden wird. Es geht längst nicht mehr um ein paar Bäume, sondern ums Ganze.
WeiterlesenEigentum bedeutet Macht. Sie liegt in den Händen erschreckend weniger Akteure. Die Mehrheit muss etwas tun, damit die Hoffnung eine Chance hat.
WeiterlesenNicht alles, was die Welt bewegt, ist Corona. Die Weltwirtschaft ist angeschlagen, die Auswirkungen sind noch unklar. Aber so oder so stehen die Gesellschaften vor einem Umbruch. Es ist dringend geboten, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
WeiterlesenWeltweit stehen 195 Millionen Vollzeitstellen zur Disposition. Was ist zu tun? Neue Konzepte gehören auf den Tisch und die Besitzverhältnisse müssen infrage gestellt werden.
WeiterlesenEin Essay von Christof Wackernagel über die Verlogenheit im Umgang mit dem Virus und die Diktatur des Profits.
Weiterlesen“Religion, Naturanschauung, Gesellschaft, Staatsordnung, alles wurde der schonungslosen Kritik unterworfen; alles sollte seine Existenz vor dem Richtstuhl der Vernunft rechtfertigen oder auf die Existenz verzichten.”
WeiterlesenDie grüne Kritik fokussiert nicht auf die Produktion und die Eigentumsverhältnisse. Die Individualisierung der Problemlösung ist töricht.
WeiterlesenHeinrich Heine sprach schon davon, dass das Europa der Nationen Geschichte sei und an dessen Stelle nur noch die Wahl zwischen zwei Parteien bestehe: Reiche und Arbeiter.
WeiterlesenEs ist Mainstream: Alles hängt mit allem zusammen und die Welt komplex.
WeiterlesenNahezu die gesamte politische Klasse verfällt in einen schwärmerischen Zustand, sobald sie das Wort Digitalisierung hört.
Weiterlesen