Kategorien
Rezension

Feed me! Warum hungern Menschen in einer reichen Welt?

Lebensmittelüberschüsse und Welthunger sind in der Marktwirtschaft kein Widerspruch. Solange der Zweck, Geld zu verdienen, die Wirtschaftsordnung bestimmt, ist das Resultat, dass nur das zahlungsfähige Bedürfnis zählt, unausweichlich.

Kategorien
Rezension

Dirk Rossmann: Der neunte Arm des Oktopus

Im Angesicht der drohenden ökologischen Katastrophe sollte man Dirk Rossmann danken, für seinen Mut, auf der Hand liegende Optionen in “Der neunte Arm des Oktopus” anzusprechen.

Kategorien
Rezension

Augustus – Die Unterscheidung von Funktion und Person

Manchmal, aber eher seltener, erstaunen wir, weil wir eine Klugheit im längst Vergangenen entdecken, die wir uns sehnlich herbeiwünschten, weil das Gegenwärtige in seiner Borniertheit allzu erdrückend erscheint.

Kategorien
Rezension

Humanitarian Imperialism – Menschenrechte nutzen, um Krieg zu verkaufen

Unter dem Titel “Humanitarian Imperialism. Using Human Rights to Sell War” landete der Belgier Jean Bricmont schon 2005 einen Coup, der noch Folgen haben wird.

Kategorien
Rezension

Das Lied des Falken John Bolton

Sollte man sich die Mühe machen, über fünfhundert Seiten zu lesen, aus der Feder eines Falken wie John Bolton? Die Antwort ist eindeutig: Ja!

Kategorien
Rezension

Wo bleibt die Revolution

Egon W. Kreutzer hat in “Wo bleibt die Revolution. Die Sollbruchstelle der Macht” die aktuellen Phänomene untersucht und dabei einen Ansatz gewählt, der in Bezug auf die notwendigen Erkenntnisse Erfolg verspricht.

Kategorien
Rezension

Oskar Maria Graf: Wir sind Gefangene

Die Autobiografie “Wir sind Gefangene” verhalf Oskar Maria Graf zum Durchbruch. Aus Nazi-Deutschland flüchtete er 1938.

Kategorien
Rezension

Im Namen der Russen!

Flo Osrainik schreibt tabulos gegen den Strich des Mainstream; nicht nur, wenn es um Russland geht.

Kategorien
Rezension

József Böröcz – Spaltholz (Hasított fa)

In Ungarn ist der Essayband “Hasított fa” (Spaltholz) von József Böröcz erschienen. Eine deutsche Übersetzung gibt es nicht. Warum? Was steht in dem Buch?

Kategorien
Digitales

Buchbesprechung: Die Bit-Revolution von Gernot Brauer

Im aktuellen Buch von Gernot Brauer gehen Lesevergnügen, Wissensgewinn und Erklärung hochkomplexer Sachverhalte Hand in Hand.

Kategorien
Zeitgeschehen

Alfred Döblin: November 1918

Die erzählerische Koexistenz von Weltgeschichte und individueller Alltagsmühe.

Kategorien
Bewegendes

Umkämpfte Städte: Ist das Wohnen in London und Wien noch leistbar?

Eine Buchbesprechung aus dem Jahr 2017 über den Einzug des plutokratischen Geldes in die Großstädte London und Wien.