Kategorien
Anarchismus

Unruhen: Neue Realitäten, alte Verlangen

Die Diktatur des Kapitals mit ihren bestehenden Herrschaftsverhältnissen verwüstet die Gesellschaften. Es drängt sich die Notwendigkeit auf, das Terrain danach abzusuchen, wo die soziale Frage neu gestellt oder wo sie weiterhin gestellt werden kann. Das ist gar nicht so einfach: Neben der Produktion wurde auch die Masse menschlicher Beziehungen erfolgreich atomisiert. Doch die Kohärenz in der Entfremdung hat auch einen Vorteil: Selbst die banalste Forderung auszusprechen, wie jene nach Nahrung zum Beispiel, bedeutet, die Grundlagen der gesellschaftlichen Verhältnisse radikal infrage zu stellen.

Kategorien
Rezension

Reflexion auf die Schrift des Titanic-Propheten

Auch Klaus Schwab ist in die Falle gegangen. Er, der in seinem Buch “Covid-19: Der Grosse Umbruch” den Stakeholder-Kapitalismus hochgejubelt hat und dabei die Pandemie als Verursacher des größten bisherigen Unglücks in der Weltgeschichte darzustellen versuchte. Denn real geht es um die Errichtung einer totalitären und technokratischen Weltherrschaft. Das Endgame ist nicht Pandemie gegen Weltbevölkerung, sondern westliche Kapitalelite contra Großmächten wie Russland und China. Und auf dem Spiel steht nicht weniger als die gesamte Menschheit.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Im Gespräch mit Ulrike Guérot: Vom Schweigen in der Krise bis zur Erosion von Europa

Der nach dem Kalten Krieg von Francis Fukuyama verschriftlichte Traum vom Ende der Geschichte hat sich ins Gegenteil verkehrt: Alles wird auf dem Altar des Marktes geopfert. Ob sich ein autoritärer Kapitalismus nun aber in Europa durchsetzt, wird sich zeigen, meint die Publizistin Ulrike Guérot.

Kategorien
Anarchismus

Aufruhr: Gesellschaft oder Gefängnis

Wenn wir von Kontrolle sprechen, ist die Verantwortung nicht in einer einzelnen Struktur zu suchen, sondern vielmehr in der gesamten Gesellschaft und in jedem ihrer Organe: Bürokratie, Polizei, Kontrolleure, Privatdetektive, Politiker und sogar einfache Bürger.

Kategorien
Gesellschaft

Franz Kafka oder Rebellion ist berechtigt

“Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.”

Kategorien
Meinung

Der fehlerhafte deutsche Rechtsstaat und seine Bürokratie

Weicht die schriftliche Fixierung des Rechts von den universellen Rechten des Einzelnen ab, entstehen Probleme. So ist der heutige deutsche Rechtsstaat in Teilen problembehaftet, auch weil er die universellen Rechte der Gleichheit, des Lebens, der Arbeit, der Würde unvollkommen in seinen Gesetzen aufgenommen hat. Die Krönung des Tsunamis aus Paragrafen ist das Sozialgesetzbuch mit 2162 Seiten und ihren kaum zählbaren Paragrafen und Tabellen.

Kategorien
Meinung

Dort hingehen, wo es wehtut!

Die Erneuerung des politischen Systems kann nur gelingen, wenn die Eigendynamik der Bürokratie gebrochen und eine zeitgemäße Administration geschaffen wird und wenn die staatlich alimentierten Claqueure schlechter Regierung in den Ruhestand versetzt und durch kritische Geister ersetzt werden, die dort hingehen, wo es wehtut.

Kategorien
Meinung

Funktion, Sozialisation, Karriere: Es kommt so, wie es kommen musste!

Jeder, der jetzt entsetzt auf die Benennung einzelner Ministerposten reagiert, wäre gut beraten gewesen, auf die jeweiligen Parteiprogramme zu achten und sich ein Bild zu machen.

Kategorien
Meinung

Moral: Die neue Hybris in der Außenpolitik

Wenn die eigene Moral und die eigenen Vorstellungen das alleinige Handlungsmotiv sind, dann ist das Säbelrasseln schnell zu vernehmen.

Kategorien
Meinung

Mentaler Todesstoß: Das Ruinöse einer Doktrin

Der mentale Todesstoß für die oft zitierte Wertegemeinschaft des freien Westens war der Spruch, mit dem die vielfältigen Krisen der letzten beiden Jahrzehnte gemanagt wurden: There is no alternative. Von Maggie Thatcher bis Angela Merkel hat sich dieser anti-aufklärerische Slogan als Staatsräson etabliert und die mentale Verfasstheit der damit traktierten Gesellschaften ruiniert.

Kategorien
Meinung

Vernebelt: Klimagipfel in Schottland

Wer glaubt eigentlich noch daran, dass die verschiedenen staatlichen Administrationen und Bürokratien in der Lage seien, die Ziele, die beim Klimagipfel in Glasgow formuliert werden, in den genannten Zeitfenstern umzusetzen?

Kategorien
Meinung

Grüne im Sumpf: Coup d’État durch Ermächtigung

Den Grünen gebührt großer Dank, dass sie vor den Wahlen so klar und deutlich zeigen, wie sie zu den demokratischen Institutionen und ihrer Verfasstheit stehen: Durchregieren mit Notstandsverordnungen bei gleichzeitiger üppiger Versorgung der eigenen Klientel.