Kategorien
Geschichte

Subjektgeschichtliche Erinnerungssplitter: Wählt Willy Brandt (SPD)

Bei der Bundestagswahl 1972 feierte die SPD ihren größten Erfolg. Absolut und relativ erreichten die Sozialdemokraten mehr Stimmen als die CDU/CSU. Gemeinsam mit der FDP wurde regiert und mit Willy Brandt der Bundeskanzler gestellt. Bereits ein Jahrzehnt später vertrat der Soziologe Ralf Dahrendorf die These, dass die Entwicklung von Gesellschaft und Politik zeigen würde, dass das sozialdemokratische Zeitalter zu Ende ginge.

Kategorien
Gesellschaft

Die Glosse – Ein Rausch ohne Freude

Vieles ist nur noch mit Galgenhumor erträglich, das politische Theater ohnehin. Am Sonntag wäre der Zeitpunkt gewesen, nicht nur zur Revolution aufzurufen, sondern sie einzuleiten mit dem Slogan: Schluss mit dem Quatsch! Aber nicht in Deutschland. Hier regiert der Glaube, Demokratie entscheide sich dort, wo man ein Kreuzchen macht.

Kategorien
Meinung

Journalismus heute: Castingshow im Unterhaltungsformat

Kritischer Journalismus zeichnet sich dadurch aus, das Wesen dessen, über was er berichtet, von der Verpackung zu befreien. Kurz vor der Bundestagswahl existieren durchaus Beispiele dafür, wie so etwas geht. Sie finden sich allerdings kaum in dem, was als der Mainstream bezeichnet wird.

Kategorien
Meinung

Jobcenter: Das Anforderungsprofil für das Kanzleramt

2021 ist das Jahr der Bundestagswahl. Eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob es notwendig ist, an der klassischen Laufbahn von Berufspolitikern etwas zu verändern, um unerwünschte Entwicklungen zu verhindern und tatsächliche Qualifikationen zu fördern.

Kategorien
Gesellschaft

Quo vadis Deutschland? Die Frage stellt sich nicht!

Quo vadis Deutschland? Diese Frage stellt sich bei der Bundestagswahl nicht. Der Weg steht fest: Weiter wie gehabt, nur viel schlimmer.

Kategorien
Gesellschaft

Bundestagswahl? Hingehen und durchstreichen!

Hingehen und den Wahlzettel durchstreichen: Der Historiker Dr. Reinhard Paulsen liefert eine umfassende Begründung für den aktiven Wahlboykott. Denn es gibt keine kapitalistische Demokratie.

Kategorien
Hausmitteilungen

Der Dezember 2016 im Rückspiegel

Die sieben besten Artikel, Beiträge und Interviews aus dem Dezember 2016 im Neue Debatte Geschmacksranking.

Kategorien
Hausmitteilungen

Bundestagswahl 2017: Quo vadis Deutschland?

2017 wird zum Jahr der politischen Weichenstellung.

Kategorien
Interview

Frischer Wind in den Bundestag mit parteiunabhängigen Direktkandidaten

Marianne Grimmenstein und Magnus Rembold wollen durch parteiunabhängige Direktkandidaten frischen Wind in den Bundestag bringen.

Kategorien
Gesellschaft

Wahlkampfthema Rente: Zwischen Flickschusterei und Stimmenfang

Die Altersversorgung wird von den Parteien als Wahlkampfthema entdeckt. Wirkliche Lösungen werden nicht angeboten.

Kategorien
Interview

Das bedingungslose Grundeinkommen ist wählbar!

Roboter und Künstliche Intelligenz befreien die Gesellschaft von schweren Tätigkeiten und von bezahlter Arbeit.