Kategorien
Philosophie

Jürgen Habermas und die postsäkulare Gesellschaft

Jürgen Habermas warf 2001 den Begriff der postsäkularen Gesellschaft in die Debatte ein. Dr. Christian Weilmeier erklärt den Begriff.

Kategorien
Philosophie

Philosophie im Doppelpack: Tugend und Mesotes-Lehre bei Aristoteles

Es ist spannend zu beobachten, wie sich Begriffe im Laufe der Jahrhunderte wandeln und neue Bedeutungen bekommen. Die Arete, einer der wichtigen Begriffe der Antike, ist ein Paradebeispiel dafür.

Kategorien
Philosophie

Machiavelli – Der Zweck heiligt die Mittel! Oder doch nicht?

Der Zweck heiligt die Mittel. Der Auspruch wird dem Philosophen Machiavelli zugeschrieben, der damit das Verhalten der Mächtigen in seiner Epoche skizzierte.

Kategorien
Philosophie

David Hume: Erkenntnis, Ich, Kausalität und Moral

Ist alles nur eine Konstruktion? Dr. Christian Weilmeier erklärt die Philosophie von David Hume.

Kategorien
Philosophie

Zum ewigen Frieden – Das Werk von Immanuel Kant

Immanuel Kant schrieb 1795 “Zum ewigen Frieden”. Dr. Christian Weilmeier erklärt das Werk und seine Bedeutung für die Gegenwart.

Kategorien
Philosophie

“Der Krieg ist der Vater aller Dinge!”

Dr. Christian Weilmeier erklärt, was Heraklit wirklich meinte, als er sagte: “Der Krieg ist der Vater aller Dinge!”

Kategorien
Philosophie

Das bessere Argument – Der herrschaftsfreie Diskurs nach Jürgen Habermas

Dr. Christian Weilmeier erklärt den herrschaftsfreien Diskurs von Jürgen Habermas.

Kategorien
Philosophie

Argumente, Vernunft, Fairness – Die Diskursethik von Jürgen Habermas einfach erklärt

Der Philosoph Dr. Christian Weilmeier erklärt, was die Diskursethik von Jürgen Habermas ist und warum es diese Form der ethischen Theorie überhaupt gibt.

Kategorien
Philosophie

Die Existenz und die Essenz – Was ist der Existenzialismus?

Dr. Christian Weilmeier erklärt in seinem Video die philosophische Richtung des Existenzialismus und was Atheismus und die Frage nach Gott damit zu tun haben.

Kategorien
Philosophie

Dauerbrenner Ethik: Peter Singer und sein Präferenzutilitarismus

Der Philosoph Peter Singer ist einer der Begründer der modernen Tierethik. Umstritten ist er wegen seinem Personenbegriff.

Kategorien
Philosophie

Utilitarismus – Was will die Ethik des Nutzens?

Dr. Christian Weilmeier erklärt das ethische Konzept des Utilitarismus.

Kategorien
Philosophie

Politische Ethik: Was will der Kommunitarismus?

Der Kommunitarismus betont die Bedeutung der Gemeinschaft für das soziale Individuum.