Kategorien
Meinung

Deutsche Einheit: Right to be Wrong?

Hört man die heutigen Reden, dann wird immer wieder die Spaltung der Gesellschaft geleugnet, um sie umgehend mit neuem Material zu befeuern. Das ist die Logik derer, die meinen, sie machten nie Fehler, sie hätten immer Oberwasser und alles bliebe immer so, wie es zurzeit ist.

Kategorien
Meinung

Weitwinkel: Befragt die Brüder und Schwestern im Osten!

Wer die Gelegenheit hat, befrage die Brüder und Schwestern im Osten. Die können nicht nur erzählen, wie das damals in der DDR war, sondern sie zeigen sicher gerne die historischen Parallelen zu dem auf, was wir im Hier und Jetzt beobachten müssen.

Kategorien
Krieg & Frieden

Geliebte Feinde

Was sich für die einen, die wohl meisten Menschen verlockend vernünftig und erstrebenswert anhört, ist für die wenigen anderen, in der Regel machtbesessene und selbstherrliche Menschen erschreckend geschäftsschädigend und antiimperialistisch: Eine Gesellschaft ohne Feinde.

Kategorien
Rezension

Tamtam und Tabu: Die historische Blaupause für das Alternativlose

Vieles, was in “Tamtam und Tabu” von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld thematisiert wird, liegt in der Vergangenheit, aber es erklärt ebenso vieles, das heute kaum noch verstanden wird.

Kategorien
Kompass

Vom Unvorstellbaren ausgehen: Die noch größere Katastrophe

Historische Parallelen allein vermögen die Bedrohung durch Biopolitik und Digitalisierung nicht zu erfassen.

Kategorien
Philosophie

Zukunft denken: Jegliches hat seinen Raum und seine Zeit

Aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit stammt das einzige Wissen, das wir über die Zukunft haben können.

Kategorien
Geschichte

Die Wende in historischer Perspektive

Über den pazifistischen Mythos eines friedlichen Übergangs.

Kategorien
Zeitgeschehen

Die Linke und das Jubiläum der DDR-Annexion: Vom Osten lernen!

Die Erfolgsstory „deutsche Wiedervereinigung“ zählt zu den wichtigsten Mythen der Republik. Damit sich der Mythos als Realität in den Köpfen verfestigt, muss er immer und immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt werden.

Kategorien
Rezension

Wolfszeit – Vom Wolf zum Bürger?

Das Buch “Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 -1955” Harald Jähner ist eine Betrachtung, die lange überfällig war.

Kategorien
Gesellschaft

Der Osten: Auch Thüringen wählt den Landtag

Ein Bündel von Miseren und Ungerechtigkeiten bestimmt den realen Alltag des Ostens. In fünf Bereichen kann ein Teil der Ursachen sichtbar gemacht werden.

Kategorien
Meinung

Die Spuren der DDR sind nicht zu tilgen

30 Jahre nach der Vorstellung des “Schürer-Berichts” wurde in Berlin die Frage diskutiert, ob die DDR pleite gewesen ist oder nicht.

Kategorien
Geschichte

Skizzen zum Wirtschaftserbe der DDR

Utopien sind menschlich wichtig. Sie beschreiben die Ziele, nicht aber die Wege, um dahin zu gelangen.