Kategorien
Meinung

Deutschland: Das Trauerspiel als Fortsetzung?

In diesem Augenblick, der geprägt ist von einem heißen Krieg auf dem europäischen Kontinent, ist die Stunde gekommen, sich in Deutschland Gedanken darüber zu machen, wohin die Reise geht: Eine Emanzipation mit eigener Strategie oder weiterhin getrieben von fremden Mächten.

Kategorien
Widerstand & System

Julian Assange: Die Regime, die Überwachung, der digitale Widerstand

Julian Assange und Wikileaks waren keine Caféhaus-Revoluzzer: Sie haben gehandelt und die politische Sprengkraft war immens. Das Fehlen eines (digitalen) Widerstandes, während sich eine ungeahnte digitale Überwachungsstruktur etabliert, kann man nur als Katastrophe betrachten.

Kategorien
Meinung

Cancel Culture bis zum Kolonialismus

Was die Bewegung disqualifiziert, ist die Adaption der Methoden und Verhältnisse, die zu der ursprünglich beklagten Diskriminierung geführt haben. Viele bezeichnen das als Inquisition oder die Herrschaft des Empörens. Man kann aber auch weiter gehen.

Kategorien
Rezension

Generation Beleidigt: Über die Mikroindividualität hinausdenken!

Es wird Zeit, sich gegen die inquisitorische Technik der gesellschaftlichen Spaltung zur Wehr zu setzen. Mit ihrem Buch “Generation Beleidigt.” leistet auch die Publizistin Caroline Fourest dazu einen Beitrag.

Kategorien
Meinung

Enge und Langeweile als Impulse der Revolte?

Die Globalisierung hat nahezu flächendeckend zur Standardisierung geführt. Alles ist überall gleich: Waren, die Form der Bezahlung, Unterbringung, Speisen, Verkehrswege. Es ist langweilig.

Kategorien
Transformation

Nur Mut – Raus aus der Machtlosigkeit!

Das neue Rubikon-Buch “Nur Mut! Wenn wir uns ändern, verändert das die Welt” inspiriert dazu, sich nach innen zu wenden, um nicht von außen gesteuert zu werden.

Kategorien
Interview

Digitale Religion: Vater unser im Datenhimmel?

Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau über unsere datengläubige Gesellschaft.

Kategorien
Zeitgeschehen

Die Grünen und die Macht der Verklärung

Die Grünen feiern ihr vierzigjähriges Bestehen. Chronisten versuchen ein Bild zu malen, das der Geschichte einigermaßen gerecht wird.