Der Umgang der Regierenden mit der Bevölkerung gleicht dem Umgang von strengen Tierhaltern mit ihren Tieren. Es findet eine Art Dressur statt, auch wenn dies abgestritten werden mag, weil es unvorstellbar klingt.
Als Psychoanalytiker muss sich Prof. Klaus-Jürgen Bruder zwischen den Registern des Psychischen bewegen und immer wissen, in welchem dieser Bereiche er sich befindet. Er beschreibt, womit es die Gesellschaft gegenwärtig in der Coronakrise zu tun hat: mit einem Verschwimmen dieser Sphären, das Imaginäre überschwemmt geradezu das Reale und begräbt auch das Symbolische unter sich.
Was die dramatische Zerstörung gesellschaftlich relevanter Institutionen versucht zu legitimieren, ist das ständig wiederholte Momentum der allzeitigen und allseitigen Verfügbarkeit alles dessen, was die Menschheit begehrt.
Aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit stammt das einzige Wissen, das wir über die Zukunft haben können.
Im achten Teil der Beitragsserie zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes geht es um das Recht auf Mitbestimmung, Privatheit und das Gut der Freiheit.
Gunther und Benjamin Moll beschreiben in einer Beitragsserie die wesentlichen Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention.
Eine immer wieder in den Medien verbreitete Fake News betrifft den Erziehermangel in Kinderkrippen und -gärten.
Seelische Gewalt ist allgegenwärtig und soll aus unseren Kindern willfährige Untertanen machen.
Die Qualitätsmedien promoten brutale Erziehungsmethoden mit Nazi-Tradition.
Interview mit Lini Lindmayer über ein anderes Verständnis von Schule und Bildung.
Die Prosa folgt der Tradition der Antikriegsliteratur zur Verteidigung des Humanismus!