Die Schriften von Thomas Metscher zu Kulturfragen zeigen, wie sich der Kapitalismus ideelle Werte aneignet und sie kommerziell ausschlachtet.
Produktionsfaktor Kunst

Die Schriften von Thomas Metscher zu Kulturfragen zeigen, wie sich der Kapitalismus ideelle Werte aneignet und sie kommerziell ausschlachtet.
Der Kampf für freie Medien entscheidet über unsere Zukunft. Wir alle müssen über das reden, was wirklich zählt. Deshalb wird ein anderer Journalismus gebraucht.
Wir erleben, dass ganze Kontinente in den Nachrichtenberichten fehlen, dass eine bestimmte Art von Nachrichten bewusst herausgeschnitten wird, zum Beispiel Multikulturalität, Solidarität, Menschenrechte und der Status der Ausgestoßenen.
Stellen wir uns die Menschheit wie ein großes Gehirn vor. Jeder Mensch ist eine Gehirnzelle, jeder Kommunikationskanal eine Synapse: es ist das Weltgehirn.
Der russische Auslandsgeheimdienst Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije soll nach einem Bericht des ARD-Faktenfinder in Katalonien aktiv sein, um die Unabhängigkeitsbewegung zu radikalisieren. Ist das realistisch? Julia Dudnik ist der Frage nachgegangen.
Die digitale Welt ist auf jeden von uns zugeschnitten. Warum? Um den bestmöglichen Verkauf von “dem, was wir wirklich brauchen” zu erzielen. Gibt es eine Wahl? Ja!
Eine immer wieder in den Medien verbreitete Fake News betrifft den Erziehermangel in Kinderkrippen und -gärten.
Ein Essay von Wolf Reiser über die ersten Nudisten im Paradies, die Kunstkolchose Apple und die Brüder im Silicon Valley, die populärer sind als Gott.
Das große Ziel der individuellen Vervollkommnung hat sich zu einer Orgie der Standardisierung entwickelt.
Das Fenster zur Wirklichkeit schließt sich bereits.