Es wird Zeit, sich gegen die inquisitorische Technik der gesellschaftlichen Spaltung zur Wehr zu setzen. Mit ihrem Buch „Generation Beleidigt.“ leistet auch die Publizistin Caroline Fourest dazu einen Beitrag.
Während der Zeit des Lockdowns war Coview für viele Menschen eine Möglichkeit, ihre politischen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Jetzt stellt sich die Frage, wie das entstandene Netzwerk sinnvoll und strategisch für transnationale politische Arbeit genutzt werden kann.
Im Grunde müssen wir heute zwei Aufgaben zugleich bewältigen: als Sterbebegleiter für ein abgewirtschaftetes System und als Geburtshelfer für eine neue Kultur.
In seinem neusten Buch „Vor der Revolution“ skizziert Robert Foltin das absehbare Ende des Kapitalismus und den radikalen Bruch mit dem System. Eine Debatte über die Schattenseite von revolutionären Auseinandersetzungen führt er aber nicht.
Fußball bildete als Massenphänomen von Anfang an vieles ab, was sich in der Gesellschaft tat.
Ein Blick aus Jordanien auf die türkische Militärinvasion in Nordostsyrien.
Halbe Revolutionen verlassen die herrschende Klasse als herrschende Klasse. Schlimmer noch, sie geben der herrschenden Klasse neue Werkzeuge an die Hand, mit denen sie den Dissens unterdrücken können.
Es hat nicht mit der Vagina oder dem Penis zu tun.
Herbert Biberman drehte 1954 in den USA das Filmdrama „Salt Of The Earth“. Für das antikommunistische Establishment waren die politischen Aussagen des Films eine Provokation. Es geht um Arbeitskampf und die Emanzipation der Frauen.
Moral und Werte müssen bereits den Kindern vermittelt werden, um eine Gesellschaft aufzubauen, in der kein Platz ist für sexuellen Missbrauch und Gewalt, sondern in der Respekt, Fairness und die Achtung aller Menschen höchste Tugenden darstellen – auch im World Wide Web. Ein Beitrag von Robert Manoutschehri.
Der Film „Mütterstreik“ dokumentiert die Erfahrungen polnischer Arbeiterinnen in der Sonderwirtschaftszone Wałbrzych mit menschenfeindlichen Arbeits-
und Lebensbedingungen.
Geschlechtsbezogene Gewalt spiegelt sich im Alltag Perus wider, schreibt Erika Vicente. Es würde immer deutlicher, dass Feminismus, im Sinne des Kampfes um Gleichberechtigung von Frauen und Männern, für die Entwicklung aller Menschen wesentlich ist.