Kategorien
Rezension

Endspiel: Das ganze Elend Europas

“Endspiel Europa” von Ulrike Guérot und Hauke Ritz ist ein mutiges Buch. Es legt nicht nur den Konnex von einer formulierten Imperial-Theorie und einem strategischen Vakuum mit seinen dramatischen Folgen dar, sondern widerlegt auch den ganzen Unsinn, mit dem die klugen Köpfe Europas täglich belästigt werden.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Im Gespräch mit Ulrike Guérot: Vom Schweigen in der Krise bis zur Erosion von Europa

Der nach dem Kalten Krieg von Francis Fukuyama verschriftlichte Traum vom Ende der Geschichte hat sich ins Gegenteil verkehrt: Alles wird auf dem Altar des Marktes geopfert. Ob sich ein autoritärer Kapitalismus nun aber in Europa durchsetzt, wird sich zeigen, meint die Publizistin Ulrike Guérot.

Kategorien
Rezension

Francis Fukuyama: Identität

In einem lesenswerten Buch, das den schlichten Titel „Identität“ trägt, setzt sich Francis Fukuyama mit dem Phänomen in anregender Weise auseinander.

Kategorien
Zeitgeschehen

Ein Leben ohne Geschichte?

Dem Schicksal entkommen wir nicht, mögen wir das Geschehene auch noch so gewaltsam ausblenden. Es wird nicht besser, sondern anders. Und daraus muss das Beste gemacht werden.

Kategorien
Meinung

Gevatter Pauper tobt durch die Straßen des Planeten

Wird die Eigentumsfrage gestellt, kann Pauper das Handwerk gelegt werden. Wittert er den Geist der alten UdSSR, wird ihm mulmig. Ein gutes Zeichen.

Kategorien
Widerstand & System

Der Tiefe Staat schlägt zu

Exklusivabdruck aus „Der Tiefe Staat schlägt zu – Wie die westliche Welt Krisen erzeugt und Kriege vorbereitet“.

Kategorien
Meinung

Der Elefant und die Amöbe

Es ist dieses Bild, das sich aufdrängt, um das Verhältnis von China zum alten Kapitalismus zu beschreiben.