Selten ist die bundesdeutsche Bevölkerung mit einem so positiven Lebensgefühl anzutreffen wie beim Fußball und wenn die Equipe in einem internationalen Turnier eine gute Figur abgibt. Doch der Fußball wirkt auf die Gesellschaft wie das sprichwörtliche Sandmännchen: Es trübt die Sinne für alles Übrige.
Im Nachklang zur Fußball-EM ist zu konstatieren, dass das Gemeinsamkeitsgefühl, das für den Gedanken eines vereinigten Europas nötig ist, nicht mehr existiert.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Republik erleben wir den staatsmonopolistischen Kapitalismus.
Fußball bildete als Massenphänomen von Anfang an vieles ab, was sich in der Gesellschaft tat.
Dass ausgerechnet in England Milliardäre und Kapitalgesellschaften ihr Geld in Fußballvereine stecken, ist kein Wunder.
Heinrich Böll wurde einmal gefragt, wie er das Ruhrgebiet beschreiben würde. Er antwortete, im Ruhrgebiet, da riecht es nach Menschen.
Könnte die beliebteste Monarchie der Welt vor der totalen Kommerzialisierung gerettet werden? Noah Krügl schreibt über Strategien des Widerstands bei Fußballfans.
Discolichter, Energydrinks und Markennamen: Noah Krügl von „Unsere Zeitung“ schreibt im vierten Teil seiner Serie über die totale Kommerzialisierung des Fußballs und den Widerstand von unten.
Noah Krügl von „Unsere Zeitung“ beleuchtet im dritten Teil seiner Serie über den Fußballsport das dunkelste Kapitel der Geschichte: Die Zeit des Faschismus.
Noah Krügl von „Unsere Zeitung“ beschreibt im Teil 2 seiner Serie den Weg des Fußballs vom Arbeitersport bis zur Professionalisierung.
Das Derby zwischen dem FC Sheffield und dem Team von Hallam läutete 1860 den Siegeszug des Fußballs ein. Über ein Massenphänomen.
Noah Krügl skizziert den kometenhaften Aufstieg und die dunklen Seiten der beliebtesten Monarchie der Welt: Fußball!