Den 60. Jahrestag des Verfahrens gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann werden die Medien zum Anlass nehmen, den Prozess als wegweisend für Gerechtigkeit und Menschenrechte darzustellen. War er das wirklich? Die neue Dokumentation von Gaby Weber liefert Fakten rund um den Prozess, aber auch über Hans Globke, 1961 Chef des Bundeskanzleramts.
In ihrer aktuellen Reportage “Nach der Revolte” geht die Journalistin Gaby Weber noch einmal auf die Hintergründe der Proteste ein, die Chile im Oktober 2019 erfassten, und stellt mögliche Optionen vor, wie es politisch weitergehen wird.
Mit rigorosen Maßnahmen will auch Argentiniens Regierung das Corona-Virus stoppen. Doch kann das funktionieren? Das Land ist pleite, nur Investmentgesellschaften reiben sich jetzt die Hände.
Es steht an allen Wänden: “Chile war die Wiege des Neoliberalismus und wird hier beerdigt werden.”
Die Entführung des Kriegsverbrechers Adolf Eichmann durch den Mossad im Mai 1960 lieferte Stoff für Filme, Forschung und Romane. Doch wie viel Wahrheit steckt in der Story? Die Journalistin Gaby Weber hält sie für die Mutter aller Lügengeschichten.
Vermögensverwalter wie BlackRock haben in Argentinien strategische Bedeutung erlangt. Ohne sie geht nichts mehr.
Gaby Weber verfolgt in ihrer neuen Dokumentation den Weg der israelischen Atombombe.
Gaby Weber nimmt die Parteistiftungen, deren Finanzierung aus dem Staatssäckel und den Umgang mit Akten unter die Lupe.
Was kam nach Rudi Dutschke? In Gesprächen mit unter anderem Christian Ströbele, Maria Mies, Stefan Saarbach und Klaus Ernst skizziert Gaby Weber den Gang der 68er in die Institutionen und in die Unglaubwürdigkeit.
Gaby Weber belegt in ihrer Dokumentation mit zahlreichen Papieren aus dem Archiv des Auswärtigen Amts, wie die Bundesrepublik Deutschland Diktator Alfredo Stroessner unterstützte.
War der Kauf wirklich ein gutes Geschäft? Wenn ja, für wen?
Gaby Weber beschreibt in ihrem Dokumentarfilm, wie sich die ärmsten Menschen Argentiniens einen Raum in der Müllwirtschaft erkämpften. Skizziert wird eine weltweit einzigartige soziale wie ökologische Erfolgsgeschichte, die durch eine neoliberale Politik bedroht ist.