Anderen ein schlechtes Gewissen einzureden, ist oft mit einem Zuwachs an Geld und Macht verbunden – wir sollten uns diesem bösen “Spiel” der Schuldschöpfung verweigern.
Kategorien
Die Erfindung der Schuld
- Beitragsautor Von Roland Rottenfußer
- Beitragsdatum 17. Mai 2021
- 1 Kommentar zu Die Erfindung der Schuld

- Schlagwörter Aberglaube, Ablasshandel, Absicht, Augsburg, Beichte, Belohnung, Bestimmungen, Bestrafung, California Prison Guards Union, Christentum, Cui bono, Erich Fromm, Erlösung, Ethik, Fehler, Florian Rötzer, Freiheit, Freiheitsentzug, Gebot, Gefangene, Gefängnisbetrieb, Gefängnissystem, Gefängniswirtschaft, Gehorsam, Geschädigte, Gesellschaft, Gesetze, Gewalt, Haft, Handeln, Handelsbeziehung, Herrschaft, Herrschaftsausübung, Jesus, Jurosten, Kirche, menschenbild, Menschlichkeit, Nonviolent Offender Rehabilitation Act, Normen, Opfer, Paulus, Pfarrer, Prädestination, Priester, Protestantismus, Psychologie, Raif Badawi, Römerbrief, Recht, Relgionen, Religion, Richter, Roland Rottenfußer, Rubikon, Rubikon.news, Satapatha Brahmana, Saudi Arabien, Sühne, Sünde, Sündenfall, Schaden, Schadensrecht, Schuld, Schuldbegriff, Schuldeingeständnis, Schuldgefühle, Schuldgeschehen, Schuldschöpfung, Schuldspruch, Schuldvorwürfe, Schuldvorwurf, Schuldzuschreibungen, Selbstwertgefühl, Staat, Staatsanwälte, Strafanspruch, Strafe, Straftaten, System, Theologie, Tod, Ungehorsam, Unmenschlichkeit, Unterdrückung, USA, Verbot, Verbrechen, Verfehlung, Vergebung, Verhalten, Verordnungen, Verstoß, Vorherbestimmung, Vorsatz, Willkür, Zuwiderhandlung, Zwischenmenschliche Beziehungen