Vieles von dem, was heute zu beobachten ist, übertrifft bereits bei Weitem die Dystopien in den Romanen 1984 von George Orwell oder Brave New World von Aldous Huxley.
Die Freiheit am Tag ihrer Beerdigung

Vieles von dem, was heute zu beobachten ist, übertrifft bereits bei Weitem die Dystopien in den Romanen 1984 von George Orwell oder Brave New World von Aldous Huxley.
Die Welt ist in eine gefährliche Phase eingetreten. Ein großer Krieg wird zur Option. Doch im Diskurs der Macht ist das Verschweigen der Ursachen Teil der Taktik, während die Öffentlichkeit mithilfe der Medien und durch die Verbreitung aller möglichen Geschichten von Feinden, die es zu bekämpfen gilt, abgelenkt wird. Auch die Psychologen müssen zur Kenntnis nehmen, dass gewohnte Regeln, Praktiken, Denkweisen und Konzepte nicht mehr funktionieren. Vielmehr bedeuten sie einen Rückfall: nämlich die Erneuerung ihrer längst als abgeschüttelt angenommenen Funktion als “Befriedungsverbrecher”, die die Gewaltverhältnisse potenzieren.
Hier geht es nicht nur um eine besondere Lachtheorie, sondern um eine – scheinbar utopische – praktische Konsequenz des Lachens und seiner Möglichkeiten.
Wenn wir nicht wollen, dass sich die Dystopie vollständig realisiert, müssen wir der Warnung George Orwells folgen und die Wahrheit freilegen.
Was im politischen Raum befremden sollte, ist die exklusive Personalisierung der Diskussion. Es scheint so, als hätten mediale Formate, die nach Superstars suchen, die Sphäre der Politik für sich reklamiert.
C. J. Hopkins hat es endlich verstanden. Er schwört, er sei geheilt! Gelobt sei Gott! Er ist bereit, mit anzupacken und seinen Teil zu tun. Denn auch er glaubt nun fest an den Endsieg von GloboCap; den herrschenden globalen kapitalistischen Klassen! Lesen Sie seine alles überzeugende Satire.
Ob eine Lüge überzeugt, hängt allein von der Überzeugungskraft dessen ab, was der Lügner sagt – nicht davon, was er denkt oder weiß. Die volle Entfaltung erfährt die Lüge im “Verstecken durch Zeigen”.
“Ich muss notgedrungen mit Ihnen fahren. Aber sie sollten wissen, dass ich ein Systemkritiker bin. Und mein Lieblingsbuch ist ‘1984’…”
Wenn Ängste das Dasein dominieren, kann keine Utopie entstehen.