Will ich meine Selbstbestimmung ausweiten, muss ich mich manchem verweigern, Feinde der Freiheit angreifen und Beziehungen üben, die nicht auf Unterwerfung oder Ausbeutung beruhen.
Julian Assange und Wikileaks waren keine Caféhaus-Revoluzzer: Sie haben gehandelt und die politische Sprengkraft war immens. Das Fehlen eines (digitalen) Widerstandes, während sich eine ungeahnte digitale Überwachungsstruktur etabliert, kann man nur als Katastrophe betrachten.
Das Anliegen des Textes ist es, auf die roten Fäden der Digitalisierung hinzuweisen. Sie ist ohne Zweifel eine Produktivkraft, die eine Beschleunigung der Kommunikation bewirkt, auf eine Steigerung der Arbeitsproduktivität hinsteuert und die die Einsparung von Arbeitszeit und damit von Arbeitsstellen zwangsläufig zur Folge hat.
Führt die Digitalisierung zu Nachteilen bei Bildung und Wissen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Informatiker Prof. Dr. Jesper Larsson Träff.
Jubelstürme sind unangebracht: Die Sperrung des Twitter-Accounts von Donald Trump war eine gesellschaftspolitische Zäsur.
Als Psychoanalytiker muss sich Prof. Klaus-Jürgen Bruder zwischen den Registern des Psychischen bewegen und immer wissen, in welchem dieser Bereiche er sich befindet. Er beschreibt, womit es die Gesellschaft gegenwärtig in der Coronakrise zu tun hat: mit einem Verschwimmen dieser Sphären, das Imaginäre überschwemmt geradezu das Reale und begräbt auch das Symbolische unter sich.
Die Welt steht vor der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten. Im Podcast „ReinerWein“ skizziert der Journalist Ernst Wolff die Geschichte des modernen Finanz- und Bankensektors, den Zusammenhang mit Revolutionen und Kriegen und liefert einen Ausblick auf ein Zukunftsszenario.
Ein Gespräch mit dem Publizisten Dr. Werner Rügemer von der „Aktion gegen Arbeitsunrecht“ über die massiven Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Reden wir Klartext: die Protagonisten des New Green Deal waren und sind kaltblütige Agenten einer entfesselten, neo-kolonialen Globalisierung.
Der Verweis auf Huawei als Sicherheitsrisiko ist berechtigt. Aber die Zugriffe der USA auf deutsche sensible Daten dabei nicht einmal zu erwähnen, ist Propaganda.
Der Krieg ist die Umweltzerstörung aus egoistischen Wirtschaftsmotiven mit anderen Mitteln!
Neue Technologien und Forschungsansätze transportieren eine Entwertung von menschlichem Leben. Dies geschieht durch die Legalisierung von Angeboten der Lebensvernichtung und durch die Optimierung und Anpassung des Menschen an gesellschaftliche, wirtschaftliche oder militärische Erfordernisse.