Die “Vierte industriellen Revolution” wird begleitet von Versuchen, Gesellschaft und Politik komplett umzubauen und verändert die ökonomischen Grundlagen dramatisch. Dabei wird der Mensch selbst zum Objekt. Er wird zunehmend von seinen Mitmenschen, der Natur und letztlich von sich selbst entfremdet. Rudolph Bauer analysiert in seinem Essay die politisch-ökonomischen Verhältnisse und den Zustand der Gesellschaften unter dem Eindruck von Künstlicher Intelligenz, Bio- und Nanotechnologie und augenscheinlich überraschenden Krisen und Kriegen aus dem Blickwinkel von Karl Marx.
Kategorien
Marx und der totalitäre Transhumanismus (Teil 1): Die Entfremdung
- Beitragsautor Von Rudolph Bauer
- Beitragsdatum 18. April 2022
- 1 Kommentar zu Marx und der totalitäre Transhumanismus (Teil 1): Die Entfremdung

- Schlagwörter Agrargesellschaft, Angestellte, Arbeit, Arbeiter, Arbeitskraft, Atomstrom, Aufklärung, Automatisierung, Automatisierung und ihre Folgen, Automatisierung und Rationalisierung, Ökonomie, Ökonomisierung, Beamte, Das Kapital, die Dritte industrielle Revolution, die Erste industrielle Revolution, die Vierte industrielle Revolution, die Zweite industrielle Revolution, Eigentümer, Eigentum, Eisenbahn, Elektronik, Energiequellen, entfremdete Arbeit, Entfremdung, Entmenschlichung, Entpersönlichung, Erdöl, Erwerbsarbeit, Extensivierung, Fernsehen, Fernsprecher, Fotozelle, Friedrich Engels, Gas, Günter Hartfiel, Giovanni Maio, Great Reset, Handy, Hardware, Industriegesellschaft, Intensivierung, Internet, Jürgen Mittelstraß, Jeremy Rifkin, Joseph Schumpeter, Kabelverbindungen, Kapital, Kapitalismus, Karl Marx, Karl Polanyi, Klaus Schwab, Kohle, Kommodifizierung, Kommunikationstechnologie, Konzerne, Krieg, Lohnarbeit, Manufaktur, marxistische Gesellschaftstheorie, Maschinen, Max Horkheimer, Mensch, Michael Fabricant, Militärisch-industrieller Komplex, Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew, Norbert Häring, Pariser Manuskripte, Produktion, Profit, Profitrate, Propaganda, Public Relations, Radio, Revolution, Roboter, Robotik, Rudolph Bauer, Smartphone, Software, Sozialwissenschaft, Subsumtion, Technik, Technisierung, Technologie, Technologiegesellschaft, Telegrafie, Telegramm, Theodor W. Adorno, Transhumanismus, Unterordnung, Verdinglichung, vierte industrielle Revolution, Werbung, Wolfram Elsner, World Economic Forum, zerstörung, Zwangsarbeit