Osdorf. Außer dass mich dieser Ort seit einiger Zeit mit Erinnerungen überflutet, ist von ihm nichts mehr geblieben. Egal, wir sollten uns wieder mehr Geschichten erzählen.
Es ist die Vorstellung von uns selbst, welche die Wahrnehmung von der Welt verfälscht.
“Was die Arbeiter brauchen, dass ist nicht der faule Frieden mit dem Kapital, sondern das ist konsequenter Kampf und klare Front gegen die Ausbeuter.”
Eine Rezension von Rocko Schamonis neuem Roman Große Freiheit.
Die Kontrolle der Steuergelder befindet sich in einem miserablen Zustand. Eine ordnungsgemäße Kontrolle ist politisch nicht gewollt.
Die Maschen des sozialen Netzes werden größer, Bedürftigkeit nimmt zu. Auch in Hamburg. Der Bildband “Abseits” zeigt persönliche Schicksale.
“Europa taumelt und die Welt gerät aus den Fugen. Was ist zu tun?” Vortrag und Debatte im Kulturcafé Komm du in Hamburg mit dem Historiker Reinhard Paulsen.
Die wesentlichen Entscheidungen über die Welt fallen heute nicht mehr auf Treffen von politischen Statthaltern großer Kapitalinteressen aus den G7- oder G20-Staaten, noch in der UNO. Sie fallen auf einer metastaatlichen Ebene jenseits des Zugriffs irgendwelcher Einzelstaaten und ihrer Jurisdiktion.
In Deutschland wird die G20 fälschlich oft als eine bloße „Erweiterung“ der G7 angesehen. Dabei ist sie kein Geschenk des Westens an die übrige Welt. Sie entstand aus der Not in der Weltwirtschaftskrise 2008, die man ohne die Hilfe Chinas und anderer Schwellenländer alleine nicht mehr bewältigen konnte. Aber wieso dieser Hass auf die G20?
Im Juli findet der G20-Gipfel in Hamburg statt. Politische und zivilgesellschaftliche Gruppen, Organisationen und Initiativen rufen zu Protesten auf und knüpfen damit auch an die Demonstrationen gegen Treffen der G7 und G8 an. Doch ist eine solche Kontinuität überhaupt gegeben?
Das Start-up umatter will den Journalismus verändern. Die Leser sollen bestimmen, was Schlagzeile macht.